Alteration » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/alteration/
nderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne
nderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne
August 2024 Kleine Oktave (1882) Kleine Oktave, klein c bis h, die Töne: die
ursprüngliche (authentische) dorische Tonart zum Beispiel besteht aus den Tönen d,
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Fis-Moll.mp3
Damit ihre Skala der Stufenfolge der weichen Tonart entspreche, müssen die Töne
Der Name Dominante kam bereits in der Zeit der Herrschaft der Kirchentöne auf, doch
entstehen die höheren flötenartigen und die tieferen violoncellähnlichen Töne
Verschiebung der Klaviatur des Instrumentes für Transpositionen um einen oder zwei Töne
Kornetten eine Familie bildend und der Tonhöhe nach zwischen beiden die Mitte haltend, d.
Wolf, Hb. d. Notationskunde II, 118. Vgl. Theorbe.
Vergleiche: Durchziehen
Kunstmittel des schönen Vortrags, welches dadurch erzeugt wird, dass die einzelnen Töne