Basshorn » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/basshorn/
, mit Kesselmundstück an einer S-Röhre und mit Blechstürze, in der Tiefe bis D,
, mit Kesselmundstück an einer S-Röhre und mit Blechstürze, in der Tiefe bis D,
nen von gleicher Zeitdauer sich bewegende Gesang, wie er namentlich seit Gregor d.
Vortragsbezeichnung = einfach, ungekünstelt, breit; Canto spianato, ein einfacher, die Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-E.mp3
diatonische Klangstufe oder die fünfte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, d.
c-Linie bei, fügte aber zwischen beiden eine schwarze für a ein, die fehlenden Töne
Die Terz – Definitionen zu diesem musikalischen Intervall von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts, gesammelt im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
nge große Terzen über ihren Grundtönen, also zum Beispiel in C-Dur: C-E-g, G-H-d
Dommer, Arrey von: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch, zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage, Heidelberg 1865. Zu seiner Biographie siehe Dommer, Arrey von.
1865) Akkommodiren (1865) Al piacer (1865) Albertischer Bass (1865) Aliquottöne
August 2024 Kleine Oktave (1882) Kleine Oktave, klein c bis h, die Töne: die
nderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne
1840) Faulstimme, einer der drei wunderlichen Namen, mit welchen die tiefen Töne