Logarithmen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/l/logarithmen/
1882) Logarithmen zur anschaulichen Darstellung der Tonhöhendifferenzen der Töne
1882) Logarithmen zur anschaulichen Darstellung der Tonhöhendifferenzen der Töne
Die Töne werden wie bei der Leier (siehe dort) durch Tasten angeschlagen und die
Über einer Notengruppe macht sie diese zur Novemole, deren neun Töne den nächstgrÃ
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Fis-Moll.mp3
Damit ihre Skala der Stufenfolge der weichen Tonart entspreche, müssen die Töne
immer die wesentlichsten Intervalle anzuwenden sind, da der Komponist nicht alle Töne
das Eigentümliche besitzen, dass sich auch die mehrmals unrein intonierten Töne
Es enthielt die unserem heutigen kleinen e, f, g und a entsprechenden Töne Hypate
Die enharmonische Verwechselung besteht darin, dass man einen oder mehrere Töne,
Reissmann, August: Handlexikon der Tonkunst, Berlin 1882.
(1882) Abgebrochene Cadenz (1882) Abgeleitete Accorde (1882) Abgeleitete Töne
Viola da Gamba (ital.), d. h.