Zweistimmig » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/z/zweistimmig/
immer die wesentlichsten Intervalle anzuwenden sind, da der Komponist nicht alle Töne
immer die wesentlichsten Intervalle anzuwenden sind, da der Komponist nicht alle Töne
das Eigentümliche besitzen, dass sich auch die mehrmals unrein intonierten Töne
Es versteht sich von selbst, dass man unterhalb [d] von der Violine keine Doppelgriffe
November 2024 Absolute Musik (1929) Absolute Musik (d. h.
Viola da Gamba (ital.), d. h.
stoßweise in dieselben einströmt und wodurch die Artikulation und Akzentuation der Töne
unvollkommenen Flöten die künstlichen Applikaturen, mittels deren man die Töne
(1840) Gang, eine Reihe aufeinander folgender, auf- oder abwärtssteigender Töne
(wohl auch nur beim ersten Ton) beizufügen, unter die übrigen Figuren und Töne
Risoluto, entschlossen, beherzt, soll eine Vortragsart anzeigen, bei welcher die Töne