Absolute Musik » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/absolute-musik/
November 2024 Absolute Musik (1929) Absolute Musik (d. h.
November 2024 Absolute Musik (1929) Absolute Musik (d. h.
Viola da Gamba (ital.), d. h.
unvollkommenen Flöten die künstlichen Applikaturen, mittels deren man die Töne
(1840) Gang, eine Reihe aufeinander folgender, auf- oder abwärtssteigender Töne
(wohl auch nur beim ersten Ton) beizufügen, unter die übrigen Figuren und Töne
Risoluto, entschlossen, beherzt, soll eine Vortragsart anzeigen, bei welcher die Töne
stoßweise in dieselben einströmt und wodurch die Artikulation und Akzentuation der Töne
Sein Umfang reicht von f bis c3, doch sind die letzten Töne weniger zu brauchen,
nderung und bezeichnet namentlich die chromatische Veränderung der diatonischen Töne
August 2024 Kleine Oktave (1882) Kleine Oktave, klein c bis h, die Töne: die