Zither » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/z/zither/
Die gewöhnliche Art ist mit 6 Drahtsaiten überzogen, welche in die Töne g, h,
Die gewöhnliche Art ist mit 6 Drahtsaiten überzogen, welche in die Töne g, h,
Siehe auch: Arpeggio
Arpeggiato (1840) Arpeggiato, gebrochen, zergliedert; von Akkorden, deren Töne
Was bedeutet Acciaccatura in der Musik? -> Antworten von hochkompetenten Musikwissenschaftlern im historischen Musiklexikon auf musikwissenschaften.de
Acciacatur, Acciacatura (italienisch), der Zusammenschlag, Zusammenklang naher Töne
Wer die Tabulatur, d. h. die Gesetze, nach denen sie ihre Dichtungen abfassten, noch
italienisch), Solfeggien (Plural), Solfege (französisch), abgeleitet von Solfa, d.
Es versteht sich von selbst, dass man unterhalb [d] von der Violine keine Doppelgriffe
Tangenten begrenzten zugleich den klingenden Teil der Saite, welche immer zwei Töne
die man gewöhnlich die Ionische Tonart nennt und in welcher die beiden halben Töne
immer die wesentlichsten Intervalle anzuwenden sind, da der Komponist nicht alle Töne
das Eigentümliche besitzen, dass sich auch die mehrmals unrein intonierten Töne