Cornon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cornon/
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
wahrscheinlich mehr vervollkommneten und mit Tonlöchern bereicherten, um mehrere Töne
Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger plötzlich aus der Bruststimme in die Töne
Dass A-Capella-Chöre leicht herunterkommen, d. h. tiefer schließen, als sie angefangen
Der Normalumfang des Soprans ist: Das Brustregister erstreckt sich auf die Töne
continuo) Zahlen, welche den Stufen entsprechen, auf denen sich die verlangten Töne
wird, im weiteren Sinne desselben, sehr oft das sanfte Zusammenschmelzen der Töne
absteigenden Intervallen bleiben diese Verhältnisse dieselben, nur mit Umkehrung, d.
Bearbeitung liturgischer Choralmelodien (besonders solcher responsorialer Art) an: die Töne
Frauenstimme, wo die Kopfstimme überwiegt und nur eine kleine Anzahl tiefster Töne