Schlagmanieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/schlagmanieren/
Siehe auch Notenbeispiele unter Pauke.
Schlagmanieren nennt man die verschiedenen rhythmischen Figuren, zu welchen die Töne
Siehe auch Notenbeispiele unter Pauke.
Schlagmanieren nennt man die verschiedenen rhythmischen Figuren, zu welchen die Töne
Denn wenn es gilt, die Töne nach Tonstufen zu ordnen, so kommt nicht ihr Klang,
ganz parallel, nur ist jene kräftiger, diese beweglicher und lässt die hohen Töne
(1865) Conjunctarum tertia, extenta und ultima heißen die drei obersten Töne
Siehe auch: Hiefhorn.
Blasinstrument von grellem unangenehmem Klang, nur zwei oder drei verschiedene Töne
Siehe auch: Arpeggio
Arpeggiato (1840) Arpeggiato, gebrochen, zergliedert; von Akkorden, deren Töne
absteigenden Intervallen bleiben diese Verhältnisse dieselben, nur mit Umkehrung, d.
Bearbeitung liturgischer Choralmelodien (besonders solcher responsorialer Art) an: die Töne
vieler Verwechslungen fähig, als er außer dem Grundtone noch andere Intervalle [Töne
2017 Tonwerkzeuge (1840) Tonwerkzeuge nennt man die Hilfsmittel, wodurch Töne