Exclamatio » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/exclamatio/
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
griechische Skala von 15 Tönen mit ihrer Einteilung der Tetrachorde und den Namen der Töne
dessen Gegenstand allein die grammatische oder schulgerechte Verbindung der Töne
September 2023 Melodist (1840) Melodist, einer, der schöne Melodien schaffen
Mensuralmusik ist eigentlich alle mit bestimmten Zeichen für die Dauer der Töne
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
Siehe auch: Akkordeon.
Bandonion um 1900 Jede Taste gibt demnach zwei Töne, den einen durch den Druck,
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
Nach der älteren Bezeichnungsart der Töne pflegt man diesen Ton b mi zu nennen.
(1865) Conjunctarum tertia, extenta und ultima heißen die drei obersten Töne
Siehe auch: Hiefhorn.
Blasinstrument von grellem unangenehmem Klang, nur zwei oder drei verschiedene Töne