Exclamatio » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/exclamatio/
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
November 2018 Tief (1840) Tief, im Gegensatz zu Hoch (siehe dort), nennt man die Töne
Taktaccent (1843) Taktaccent [Taktakzent]; das Gefühl, nach welchem gewisse Töne
Ein Gesang, welcher für jede Silbe des Textes nur eine Note hat, also soviel Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Cis-Moll.mp3
Cis moll [Cis-Moll], die Molltonart auf dem Tone Cis als Grundton, wobei die Töne
Ferner unterscheidet man die enharmonisch verschiedenen Töne derart, dass man sagt
April 2017 Tonwerkzeuge (1840) Tonwerkzeuge nennt man die Hilfsmittel, wodurch Töne
Vergleiche: reine Stimmung
Instrumente, die Abweichung von der ursprünglichen mathematischen Reinheit der Töne
die um eine Quint tiefer geht als der gewöhnliche Zinken, aber gleichfalls 15 Töne
Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger plötzlich aus der Bruststimme in die Töne