Alta » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/alta/
ottava (1833) Alta oder Alta ottava (abgekürzt: 8va~~~) bedeutet, dass die Töne
ottava (1833) Alta oder Alta ottava (abgekürzt: 8va~~~) bedeutet, dass die Töne
continuo) Zahlen, welche den Stufen entsprechen, auf denen sich die verlangten Töne
Taktaccent (1843) Taktaccent [Taktakzent]; das Gefühl, nach welchem gewisse Töne
Ein Gesang, welcher für jede Silbe des Textes nur eine Note hat, also soviel Töne
November 2018 Tief (1840) Tief, im Gegensatz zu Hoch (siehe dort), nennt man die Töne
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
Musiktheoretiker, welche gleich ihm behaupteten, dass ein vollkommener Zusammenhang der Töne
Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger plötzlich aus der Bruststimme in die Töne
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Cis-Moll.mp3
Cis moll [Cis-Moll], die Molltonart auf dem Tone Cis als Grundton, wobei die Töne
wahrscheinlich mehr vervollkommneten und mit Tonlöchern bereicherten, um mehrere Töne