Ausdruck » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/ausdruck/
musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d.
musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d.
Conjunctarum (1865) Conjunctarum tertia, extenta und ultima heißen die drei obersten Töne
Siehe auch: Hiefhorn.
Blasinstrument von grellem unangenehmem Klang, nur zwei oder drei verschiedene Töne
Vortrag ist im Gegensatz zum gestoßenen (staccato) ein solcher, in dem die Töne
Tenuto (italienisch), abgekürzt ten., ausgehalten – bezeichnet, dass die Töne
Siehe auch Notenbeispiele unter Pauke.
Schlagmanieren nennt man die verschiedenen rhythmischen Figuren, zu welchen die Töne
Denn wenn es gilt, die Töne nach Tonstufen zu ordnen, so kommt nicht ihr Klang,
griechische Skala von 15 Tönen mit ihrer Einteilung der Tetrachorde und den Namen der Töne
nnerstimmen nur ausnahmsweise und als Surrogat zur Verwendung, die eigentlichen vollen Töne
Ferner unterscheidet man die enharmonisch verschiedenen Töne derart, dass man sagt