Kammerton » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kammerton/
Siehe auch: Gabelton, Stimmton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
Riemann, Handb. d. MG. I, 1, 32f).
Siehe auch: Gabelton, Stimmton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
Riemann, Handb. d. MG. I, 1, 32f).
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Cis-Moll.mp3
Cis moll [Cis-Moll], die Molltonart auf dem Tone Cis als Grundton, wobei die Töne
Beschaffenheit der zwischen den beiden äußersten Enden der Tetrachorde befindlichen Töne
Tenuto (italienisch), abgekürzt ten., ausgehalten – bezeichnet, dass die Töne
durch das aufwärts Steigen oder Springen konsonierender oder dissonierender Töne
griechische Skala von 15 Tönen mit ihrer Einteilung der Tetrachorde und den Namen der Töne
italienisch: filar il tuono), wörtlich: den Ton ausspinnen (vom lateinischen filum, d.
gradus) = Stufe; bezeichnet in der Musik die stufenweise Fortschreitung der Töne
dessen Gegenstand allein die grammatische oder schulgerechte Verbindung der Töne
September 2023 Melodist (1840) Melodist, einer, der schöne Melodien schaffen