Fuga per contrarium reversum » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/fuga-per-contrarium-reversum/
genau berücksichtigt wird, so dass aus ganzen Tönen ganze, aus halben halbe Töne
genau berücksichtigt wird, so dass aus ganzen Tönen ganze, aus halben halbe Töne
1840) Choralmusik, die der Figuralmusik entgegengesetzte Musik, in welcher die Töne
Über die zur Messung der Schwingungsmengen der Töne dienende Sirene, siehe den
enthält drei Ganze [Ganztonschritte] (f-g, g-a, a-h) und zwei große Halbe Töne
September 2023 Melodist (1840) Melodist, einer, der schöne Melodien schaffen kann
dessen Gegenstand allein die grammatische oder schulgerechte Verbindung der Töne
musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d.
Nonenakkorde sind aber durchaus zufällige Bildungen (gleichsam durch übergebundene Töne
frühmittelalterlichen Theoretikern (Guido) so viel wie Einzelneume (2, 3, 4 Töne
Tenuto (italienisch), abgekürzt ten., ausgehalten – bezeichnet, dass die Töne