Dein Suchergebnis zum Thema: D������ne
Chromatisch » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/chromatisch/
Chromatisch (1882) Chromatisch (italienisch: cromatico, französisch: chromatique), d.
Ambitus » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/ambitus/
Ambitus (lateinisch), so viel wie Umfang; man spricht vom Ambitus einer Melodie (d.
Register » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/register/
Die Registration, d. h. die bedeutungsvolle Wahl unter den Registern einer Orgel,
Solmisation » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/solmisation/
Die sechs Töne c-d-e-f-g-a (Hexachordum naturale) erhielten nämlich die Namen ut
Horn » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/horn/
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Zylindern, Pistons, d.
Posaune » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/posaune/
Februar 2020 Posaune (1882) Posaune (italienisch: Trombone, d. h. große Trompete
Akkord » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/akkord/
englisch: chord, vom lateinischen chorda, Saite), der Zusammenklang mehrerer Töne
Flageolett » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/flageolett/
1930] in untergeordneten Orchestern gebraucht, von der Tonlage der Pickelflöte, d.
Dualismus, harmonischer » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dualismus-harmonischer/
harmonischer, ist die Durchführung einer zweifachen (dualen) Verwandtschaft der Töne