Sexte » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/sexte/
enthält drei Ganze [Ganztonschritte] (f-g, g-a, a-h) und zwei große Halbe Töne
enthält drei Ganze [Ganztonschritte] (f-g, g-a, a-h) und zwei große Halbe Töne
Akkordtöne] nicht gleichzeitig, sondern in einer gewissen Ordnung nacheinander angeschlagen
sich in Ganz- und Halbtönen bewegt, der chromatischen, die durch lauter Halbtöne
frühmittelalterlichen Theoretikern (Guido) so viel wie Einzelneume (2, 3, 4 Töne
Nonenakkorde sind aber durchaus zufällige Bildungen (gleichsam durch übergebundene Töne
Siehe auch: Dichordon.
entdeckte, außer Zweifel gesetzt zu sein, dass der Vorteil, Verschiedenheit der Töne
beizulegen gewöhnt ist, nämlich mit Annahme gleichen Geltungswertes aller Einzeltöne
Tonsystem (1882) Tonsystem ist der Inbegriff aller in der Tonkunst verwendbaren Töne
Schlüssel für die in natürlicher und in transponierter Tonlage notierten Töne
Januar 2019 Trihemitonium (1882) Trihemitonium (= drei halbe Töne), griechischer