Excellentes » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/excellentes/
Juli 2024 Excellentes (1882) Excellentes hießen die drei obersten Töne (f1,
Juli 2024 Excellentes (1882) Excellentes hießen die drei obersten Töne (f1,
Vergleiche: reine Stimmung
Instrumente, die Abweichung von der ursprünglichen mathematischen Reinheit der Töne
Der Name Dominante kam bereits in der Zeit der Herrschaft der Kirchentöne auf, doch
Bitterfeld einen aus einer kleinen Orgelpfeife bestehenden Apparat, welcher die Töne
Schreibweise: Gebundenes Klavier] nannte man ein solches, bei welchem für mehrere Töne
aller Tabulaturen ist eine eigentümliche Bezeichnung der rhythmischen Werte der Töne
Es fehlten also die halben Zwischentöne e, ges, a, h und des.
Juli 2024 Con gusto (1865) Con gusto, Vortragsbezeichnung, mit Geschmack, d.
Vergleiche: Durchziehen
Kunstmittel des schönen Vortrags, welches dadurch erzeugt wird, dass die einzelnen Töne
Jahrhundert: A d f a d‚ f‘ und für die Baßchorden (G) F E D C.