Einklang » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/einklang/
Besetzung desselben Tons; zwei Instrumente spielen im Einklang, wenn sie dieselben Töne
Besetzung desselben Tons; zwei Instrumente spielen im Einklang, wenn sie dieselben Töne
September 2024 Synemmenon (1882) Synemmenon, Name des dritten Tetrachords a-d des
gurgeln; ein gewöhnlicher Ausdruck für die üble Gewohnheit beim Singen, die Töne
1800 erfundenes und verfertigtes Klaviatur-Instrument, an welchem sämtliche Töne
Der ganze Umfang der in der Musik gebräuchlichen Töne, die untereinander in ganzen
gibt in der Höhe klarinettenartige, in der Tiefe waldhorn- und fagottähnliche Töne
Ausdruck der Violinspieler für das non legato (Halbstaccato) auf der Violine, d.
Sie sind entweder α) melodische Hauptnoten, d. h. im Anschlag der Akkorde stehende
italienisch: filar il tuono), wörtlich: den Ton ausspinnen (vom lateinischen filum, d.
Mai 2024 Klangstufe, Tonstufe (1865) Klangstufe, Tonstufe; Benennung der Töne