Cantus imperfectus » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cantus-imperfectus/
ganz ausfüllte, sondern oben oder unten oder an beiden Enden zugleich einige Töne
ganz ausfüllte, sondern oben oder unten oder an beiden Enden zugleich einige Töne
Harmonik so viel wie Harmonik, welche sich auf die durch die Vorzeichnung gegebenen Töne
denselben Ton zu spielen oder zu singen haben; und ist das Verhältnis zweier Töne
Fp. vorkommt und anzeigt, dass die auf einen stark anzugebenden Ton folgenden Töne
All‘ ottava (1833) All‘ ottava (abgekürzt: all‘ ott.), in der Oktave, um 8 Töne
September 2024 Synemmenon (1882) Synemmenon, Name des dritten Tetrachords a-d des
l’arco, mit schleppendem oder aufliegendem Bogen, wie beim Tremolando, um die Töne
1800 erfundenes und verfertigtes Klaviatur-Instrument, an welchem sämtliche Töne
italienisch: filar il tuono), wörtlich: den Ton ausspinnen (vom lateinischen filum, d.
Besetzung desselben Tons; zwei Instrumente spielen im Einklang, wenn sie dieselben Töne