All’ottava » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/allottava/
All‘ ottava (1833) All‘ ottava (abgekürzt: all‘ ott.), in der Oktave, um 8 Töne
All‘ ottava (1833) All‘ ottava (abgekürzt: all‘ ott.), in der Oktave, um 8 Töne
Akkordtöne] nicht gleichzeitig, sondern in einer gewissen Ordnung nacheinander angeschlagen
Molekularschwingungen des Blechkörpers selbst, aber zugleich als halbe Deckung wirken, d.
Ausgleichung der Klangfarbe der Töne (wobei zu beachten ist, dass manchmal ein einzelner
Fünfstufige Tonleitern) die vier höchsten Töne Ouintabstand von den vier tiefsten
Die Idee, durch die Töne selbst äußere Vorgänge nachahmen zu wollen, ist alt;
gibt in der Höhe klarinettenartige, in der Tiefe waldhorn- und fagottähnliche Töne
Juli 2024 Euphonie (1882) Euphonie, d. h. Wohllaut der Töne.
musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d.
nnerstimmen nur ausnahmsweise und als Surrogat zur Verwendung, die eigentlichen vollen Töne