Etendue » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/etendue/
März 2024 Etendue, Diapason (1840) Etendue oder Diapason, der Umfang der Töne
März 2024 Etendue, Diapason (1840) Etendue oder Diapason, der Umfang der Töne
Jahrhundert) ist Diaphonia identisch mit Organum (siehe dort), d. h. die primitivste
Oktober 2018 Ungestrichen (1879) Ungestrichen, die Töne der sogenannten kleinen
Die verschiedenartige Klangfarbe der Töne unsrer Musikinstrumente erklärt sich,
Oktober 2025 Anabasis (1833) Anabasis, die Folge aufsteigender Töne.
Oktober 2025 Anakamptos (1833) Anakamptos, die Folge absteigender Töne.
naturales (1882) Soni naturales, die natürlichen, nicht chromatisch veränderten Töne
Oktober 2025 Anarmonia (1833) Anarmonia, übellautende Verbindung der Töne; vergleiche
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cisis.mp3
welcher entsteht, wenn man den Ton C mittels eines Doppelkreuzes (x) um zwei halbe Töne
Indem die Oktave zwei diatonische Halbtöne enthält, musste auch das mi-fa innerhalb