Plain-chant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/plain-chant/
mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt Töne
mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt Töne
einer Klaviatur einem in Bewegung gesetzten Glaszylinder angenehm klingende Töne
Orgel usw., Klappe bei den Holzblasinstrumenten, Buchstabe zur Bezeichnung der Töne
versteht man unter Intonation die Einstimmung und Ausgleichung der verschiedenen Töne
Oktober 2018 Ungestrichen (1879) Ungestrichen, die Töne der sogenannten kleinen
Kunst, welche ihr Gebilde aus dem flüchtigen, schnellvergänglichen Element der Töne
Jahrhundert) ist Diaphonia identisch mit Organum (siehe dort), d. h. die primitivste
Die Stimmung ist c-g-d‚-a‘.
Gewöhnlich ist die Anzahl 12 für acht Töne eingetreten ([Notenbeispiel] a) und
Molekularschwingungen des Blechkörpers selbst, aber zugleich als halbe Deckung wirken, d.