Doppelzunge » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/doppelzunge/
Die Trennung der beiden Töne gleicher Höhe wird nämlich durch Aussprache eines
Die Trennung der beiden Töne gleicher Höhe wird nämlich durch Aussprache eines
Pythagoras nannte Diesis den Überschuss der Quarte über zwei Ganztöne, d. h. den
als Orgelstimme (Sesquialter) eigentlich die Verbindung einer Oktave und Quinte, d.
Die Stimmung ist c-g-d‚-a‘.
Ausgleichung der Klangfarbe der Töne (wobei zu beachten ist, dass manchmal ein einzelner
Kunst, welche ihr Gebilde aus dem flüchtigen, schnellvergänglichen Element der Töne
Gewöhnlich ist die Anzahl 12 für acht Töne eingetreten ([Notenbeispiel] a) und
Molekularschwingungen des Blechkörpers selbst, aber zugleich als halbe Deckung wirken, d.
sich bis so weit in die Höhe oder Tiefe, als ein gesundes Ohr vermögend ist, Töne
März 2024 Etendue, Diapason (1840) Etendue oder Diapason, der Umfang der Töne