Fa-mi » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/fa-mi/
mi (1840) Fa mi nannten die alten Tonlehrer die abwärts folgenden halben Töne
mi (1840) Fa mi nannten die alten Tonlehrer die abwärts folgenden halben Töne
verkürzt die Perioden durch Silbendehnungen, durch folgen einer Anzahl kurzer Töne
Jahrhundert) ist Diaphonia identisch mit Organum (siehe dort), d. h. die primitivste
Cylinder-Ventile (Pistons), wodurch die Tonleiter des Instruments sechs halbe Töne
Tonsystem (1882) Tonsystem ist der Inbegriff aller in der Tonkunst verwendbaren Töne
Stellen mit einem Violinbogen streicht, so gibt derselbe nicht allein bestimmte Töne
Heiserkeit (1865) Heiserkeit, eine krankhafte, die reine und präzise Ansprache der Töne
Indem wir aber alle Töne, die wir hören, unwillkürlich auf den für uns überhaupt
Auch solche Mixturen müssen schon in der Höhe repetieren d. h. für die höchsten
kleinere Gattung des obigen Instruments [Pandora], mit 4 Saiten bezogen, in die Töne