Markieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/markieren/
Angezeigt wird der Marcatoanschlag einzelner Töne entweder durch die über oder
Angezeigt wird der Marcatoanschlag einzelner Töne entweder durch die über oder
Siehe auch: Hexachordon (griechisch) und Hexachordum (lateinisch).
frühmittelalterliche Theorie beherrschte, trat durch die Guidonische Solmisation (s. d.
Die verschiedenartige Klangfarbe der Töne unsrer Musikinstrumente erklärt sich,
kleinere Gattung des obigen Instruments [Pandora], mit 4 Saiten bezogen, in die Töne
November 2023 Diatonos (1865) Diatonos, lateinische Benennung der Töne d, g,
So in Beispiel 1a die Töne F und Fis, H und B.
Vorrichtungen zur leichteren Erzeugung der anderen als der sogenannten Naturtöne
Chroma (1882) Chroma (griechisch, „Farbe“), so viel wie chromatischer Halbton, d.
verkürzt die Perioden durch Silbendehnungen, durch folgen einer Anzahl kurzer Töne
1865) Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne