Rauscher » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/rauscher/
1865) Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne
1865) Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne
Die als Hilfsnoten benutzten Töne sind die Ober- und Untersekunde nach dem Vorzeichen
, die man auch Teiltöne, Partialtöne, Aliquottöne nennt.
einzelnen Laute, in der Musik die innigere oder losere Aneinanderfügung der Einzeltöne
Die für die tiefsten Töne haben eine Länge von ungefähr 7 Fuß, welches Maß
Fünfstufige Tonleitern) die vier höchsten Töne Ouintabstand von den vier tiefsten
Juli 2024 Euphonie (1882) Euphonie, d. h. Wohllaut der Töne.
Cylinder-Ventile (Pistons), wodurch die Tonleiter des Instruments sechs halbe Töne
Vorrichtungen zur leichteren Erzeugung der anderen als der sogenannten Naturtöne
verkürzt die Perioden durch Silbendehnungen, durch folgen einer Anzahl kurzer Töne