Akkordpassage » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/akkordpassage/
Akkordpassage (1929) Akkordpassage, so viel wie Arpeggio, figurierter Akkord, d.
Akkordpassage (1929) Akkordpassage, so viel wie Arpeggio, figurierter Akkord, d.
Oktober 2024 Netoides (1882) Netoides, Bezeichnung der höheren Töne des griechischen
Januar 2024 Eurhythmie (1840) Eurhythmie (griechisch), das schöne Verhältnis
 trägt die Oberstimme die Töne des Gesanges nach dem Integer valor, die Unterstimme
Siehe auch: Enharmonik.
1879) Verwechslung der Harmonie beruht auf der enharmonischen Verwechslung der Töne
verkürzt die Perioden durch Silbendehnungen, durch folgen einer Anzahl kurzer Töne
Die für die tiefsten Töne haben eine Länge von ungefähr 7 Fuß, welches Maß
Fa mi (1840) Fa mi nannten die alten Tonlehrer die abwärts folgenden halben Töne
Juli 2024 Euphonie (1882) Euphonie, d. h. Wohllaut der Töne.
Cylinder-Ventile (Pistons), wodurch die Tonleiter des Instruments sechs halbe Töne