Cithara » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cithara/
Fünfchörige, entweder in d h g d‚ e‘, F e c g a oder in G fis d a h gestimmt.
Fünfchörige, entweder in d h g d‚ e‘, F e c g a oder in G fis d a h gestimmt.
sisch), Faint treble, False voice (englisch), in der Gesangskunst die höheren Töne
Oktober 2024 Netoides (1882) Netoides, Bezeichnung der höheren Töne des griechischen
Januar 2024 Eurhythmie (1840) Eurhythmie (griechisch), das schöne Verhältnis
 trägt die Oberstimme die Töne des Gesanges nach dem Integer valor, die Unterstimme
Siehe auch: Enharmonik.
1879) Verwechslung der Harmonie beruht auf der enharmonischen Verwechslung der Töne
Siehe auch: Vortragsbezeichnungen.
rke und Schwäche (forte oder piano), das Aneinanderziehen oder Abstoßen der Töne
Es ist mit vier Saiten bezogen und in groß C, G und klein d und a gestimmt.
lateinisch Nota, "Zeichen") sind konventionelle Zeichen für die musikalischen Töne
Notensystem (1882) Notensystem, der Inbegriff aller bei der Notierung der Töne