Toni ficti » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/toni-ficti/
2024 Toni ficti (1882) Toni ficti, tuoni trasportati, heißen die versetzten Töne
2024 Toni ficti (1882) Toni ficti, tuoni trasportati, heißen die versetzten Töne
Siehe auch: Vortragsbezeichnungen.
rke und Schwäche (forte oder piano), das Aneinanderziehen oder Abstoßen der Töne
Die als Hilfsnoten benutzten Töne sind die Ober- und Untersekunde nach dem Vorzeichen
lateinisch Nota, „Zeichen“) sind konventionelle Zeichen für die musikalischen Töne
Akkordpassage (1929) Akkordpassage, so viel wie Arpeggio, figurierter Akkord, d.
Notensystem (1882) Notensystem, der Inbegriff aller bei der Notierung der Töne
1865) Rauscher Eine Setzmanier, welche darin besteht, dass zwei verschiedene Töne
einzelnen Laute, in der Musik die innigere oder losere Aneinanderfügung der Einzeltöne
, die man auch Teiltöne, Partialtöne, Aliquottöne nennt.
Es ist mit vier Saiten bezogen und in groß C, G und klein d und a gestimmt.