Plain-chant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/plain-chant/
mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt Töne
mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt Töne
einer Klaviatur einem in Bewegung gesetzten Glaszylinder angenehm klingende Töne
Oktober 2024 Netoides (1882) Netoides, Bezeichnung der höheren Töne des griechischen
Siehe auch: Enharmonik.
) Verwechslung der Harmonie beruht auf der enharmonischen Verwechslung der Töne
Januar 2024 Eurhythmie (1840) Eurhythmie (griechisch), das schöne Verhältnis
 trägt die Oberstimme die Töne des Gesanges nach dem Integer valor, die Unterstimme
und aequisonus), die reine Prime – ist die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne
November 2024 Clarinblasen (1840) Clarinblasen, das Blasen sanfter, singender Töne
Lehre von der Melodie, die Wissenschaft von der melodischen Zusammensetzung der Töne
Emmeleis hießen bei den Griechen die zu singenden, für den Gesang bestimmten Töne