Diskant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diskant/
Discantus nur extemporiert, nicht aufgeschrieben, er beruhte nur auf Fertigkeit der Sänger
Discantus nur extemporiert, nicht aufgeschrieben, er beruhte nur auf Fertigkeit der Sänger
Ludwigs Repertorium… (Halle a. d. S. 1910).
Übrigens sind wir in neuerer Zeit bei länger andauernden Vokalwerken so sehr an
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Zylindern, Pistons, d.
¶hnlich sind die Klappen bei der Hoboe gleich in dem Holz der Röhre befestigt, d.
etwa 25-30 Sekunden lang, auch darüber, kräftig erklingt – also bedeutend länger
Schwungrades in Kreislauf gesetzte Gläser durch Berührung mit benetzten Fingern länger
Melodie ausmachte, wie zum Beispiel bei der vorhin schon genannten Dorischen Tonart d-e-f-g-a-h-c-d
In beiden Fällen ist die Semibrevis die Takteinheit, d. h. der Dirigent schlug die
Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Terzdezime Quartdezime Quintdezime Sextdezime Septdezime
(c-g-d), man hat also die Faktoren 3×3=9; die 9 ist die Schwingungszahl für d,