Choral » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/choral/
nen von gleicher Zeitdauer sich bewegende Gesang, wie er namentlich seit Gregor d.
nen von gleicher Zeitdauer sich bewegende Gesang, wie er namentlich seit Gregor d.
Die deutsche Fidel behielt länger als die Viole der Franzosen die gewölbte und
musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d.
Die Nachschöpfung aus diesem Notenbild heraus durch den Sänger, Spieler, Dirigenten
Die Registration, d. h. die bedeutungsvolle Wahl unter den Registern einer Orgel,
Siehe auch: Metronom.
des Zeitmaßes des Taktes, insofern er gleichbedeutend mit Tempo genommen wird, d.
Zusammenspiel, ein mehrstimmiges Tonstück, in welchem die Hauptstimmen selbstständig (d.
Rücksicht auf die von ihm oftmals wahrgenommene Unzulänglichkeit der Zahl der Sänger
wirklichen Altstimme reicht von klein a, beim tiefen Alt von f (ausnahmsweise von e, d)
hat als den, die Takteinteilung sich deutlicher zu machen, pflegt nur der Anfänger