Pausieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/pausieren/
Pausieren ist um vielerlei Ursachen halber erfunden worden, als: Damit die Sänger
Pausieren ist um vielerlei Ursachen halber erfunden worden, als: Damit die Sänger
wirklich Sachgemäße und Sinnentsprechende, und zwar in einer Weise, die dem Sänger
mit doppeltem Rohrblatt, welches in einen Kessel eingeschoben wurde, der Vorgänger
als die natürlichen und von diesen auch im Klang verschieden, darum muss der Sänger
Messe wurde ein Neuma gesungen, ein entweder vorgeschriebenes oder auch vom Sänger
Jodeln, eine besondere Gesangsart der Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger
Daher nennt man ferner auch Finalkadenz die Fantasie, mit welcher der Sänger oder
Als ausnahmsweise Aushilfe kann ein Blick, den er einem Sänger oder Spieler zuwirft
Unterbrechung durch ein Responsorium oder eine Antiphon in einem Zuge von einem Sänger
nen von gleicher Zeitdauer sich bewegende Gesang, wie er namentlich seit Gregor d.