Allegro di bravura » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/allegro-di-bravura/
eines hohen Grades technischer Ausbildung oder Virtuosität an den ausführenden Sänger
eines hohen Grades technischer Ausbildung oder Virtuosität an den ausführenden Sänger
italienisch), Solfeggien (Plural), Solfege (französisch), abgeleitet von Solfa, d.
versteht man die Ausschmückung eines getragenen Gesanges durch Auflösung der länger
Einflusse der christlichen Welt- und Lebensanschauung namentlich in Rom seit Gregor d.
¶sisch Trouvères), von trobar, trouver = erfinden, hießen die ritterlichen Sänger
Siehe auch: Rubato.
Auch wird eine gewisse Vortragsmanier mancher Solo-Sänger und Spieler so genannt
deshalb sich genötigt, selbst junge Leute in der Musik zu unterweisen und ihre Sänger
a Capella, bedeutet ohne Instrumentalmusik, z. B. so wie die päpstlichen Sänger
Erweiterung des Stimmumfangs (durch Übung der Töne, welche dem Sänger bequem zu
Falle, welcher besonders beim Vortrag eines Solos eintreten muss, nimmt der Sänger