Tremulant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/tremulant/
Je länger die Feder, desto langsamer die Bebung; je kürzer, desto schneller.
Je länger die Feder, desto langsamer die Bebung; je kürzer, desto schneller.
als die natürlichen und von diesen auch im Klang verschieden, darum muss der Sänger
Jodeln, eine besondere Gesangsart der Alpenbewohner, die darin besteht, dass der Sänger
Die Nachschöpfung aus diesem Notenbild heraus durch den Sänger, Spieler, Dirigenten
Als ausnahmsweise Aushilfe kann ein Blick, den er einem Sänger oder Spieler zuwirft
Die Sänger und besonders die Tenoristen bedienen sich ihrer, um aus der Bruststimme
hat als den, die Takteinteilung sich deutlicher zu machen, pflegt nur der Anfänger
Zusammenspiel, ein mehrstimmiges Tonstück, in welchem die Hauptstimmen selbstständig (d.
ging der Name allmählich auf jene epischen Gesänge über, in welchen die Volkssänger
sst sich erlernen, und selbst von dem auch nur einigermaßen brauchbaren Chorsänger