Triller » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/triller/
Sehr wichtig sind die Übungen mit Triolenbetonung: Triolenbetonung Der Sänger
Sehr wichtig sind die Übungen mit Triolenbetonung: Triolenbetonung Der Sänger
Was ist ein musikalischer Akzent? Welche Arten der Betonung gibt es? Antworten von Musikwissenschaftlern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Die Viertelpulse sind bereits kenntlich; aber noch nicht verbunden, d. h. noch nicht
umgekehrt, dass man gewisse Setzmanieren durch Zeichen oder Nötchen andeutet, d.
Discantus nur extemporiert, nicht aufgeschrieben, er beruhte nur auf Fertigkeit der Sänger
Dommer, Arrey von: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch, zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage, Heidelberg 1865. Zu seiner Biographie siehe Dommer, Arrey von.
Salterio Turchesco (1865) Salve regina (1865) Sanctus (1865) Sangboden (1865) Sänger
Discantus nur extemporiert, nicht aufgeschrieben, er beruhte nur auf Fertigkeit der Sänger
Ludwigs Repertorium… (Halle a. d. S. 1910).
Übrigens sind wir in neuerer Zeit bei länger andauernden Vokalwerken so sehr an
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Zylindern, Pistons, d.
¶hnlich sind die Klappen bei der Hoboe gleich in dem Holz der Röhre befestigt, d.