Menestrels » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/menestrels/
Doch hießen auch diejenigen Dichter und Sänger, welche nicht adlig geboren waren
Doch hießen auch diejenigen Dichter und Sänger, welche nicht adlig geboren waren
Über die Vorgänger der heutigen Harfe finden sich bereits um das Jahr 2000 v.
In Italien ist sie durch französische Sänger, welche Gregor XI. mitbrachte, als
jedes Zeichens fordert Terz und Quint, wie sie sich nach dem Vorzeichen ergeben, d.
Ist die Vortragsanweisung „A cappella“ gleichzusetzen mit „Nur Gesang“? Musikwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts geben Antworten im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
ienisch), im Kapellstil, d. h. für Singstimmen allein, ohne jede Instrumentalbegleitung
Vincent (s. d.) und Jos.
Vergleiche: Durchziehen
verschiedenen möglichen Schattierungen, die innige Verschmelzung der Töne, indem der Sänger
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Jahrhundert Sollen bei dem Arpeggio gewisse Haupttöne gehalten werden, d. h. sollen
Die Tasten desselben sind aus Eichenholz und selbstverständlich bedeutend länger
Jahrhundert: A d f a d‚ f‘ und für die Baßchorden (G) F E D C.