Kavatine » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kavatine/
sich von der Arie durch einfachere, mehr liedmäßige Behandlung unterscheidet, d.
sich von der Arie durch einfachere, mehr liedmäßige Behandlung unterscheidet, d.
Unterdominante-Tonika, Notenbeispiel c) unvollkommene Kadenz und die große Kadenz (d)
Was bedeutet „Augmentation“ in der Musik? Antworten im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Augmentation, in der Mensuralmusik das Gegenteil der Diminution (siehe dort), d.
Oftmals teilen sich die Akte noch in Bilder, d. h.
drei Semibreven, im Tempus imperfectum aber nur zwei Semibreven gleicher Dauer, d.
Dezember 2023 Contano, Comptent (1865) Contano, Comptent (sie zählen, d. i.
Auswertung dieser Phänomene gesichert. 1921 bis 1922 hat dann Jörg Mager (s. d.
(sforzato) zu verwechseln ist, d. h. nicht einen Akzent, sondern ein längeres crescendo
Musiklexikon 1929, 14] musikwissenschaften.de Online-Musiklexikon A B C D
Mit viel weniger Grund sehen manche älter Tonlehrer auch den unvollkommenen, d.