Trompete » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/trompete/
Kornetten eine Familie bildend und der Tonhöhe nach zwischen beiden die Mitte haltend, d.
Kornetten eine Familie bildend und der Tonhöhe nach zwischen beiden die Mitte haltend, d.
für seine Ausführung ist nur, dass er sich ungezwungen ergebe, rund erscheine, d.
Die sechs Töne c-d-e-f-g-a (Hexachordum naturale) erhielten nämlich die Namen ut
Unterdominante-Tonika, Notenbeispiel c) unvollkommene Kadenz und die große Kadenz (d)
Was bedeutet „Augmentation“ in der Musik? Antworten im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Augmentation, in der Mensuralmusik das Gegenteil der Diminution (siehe dort), d.
drei Semibreven, im Tempus imperfectum aber nur zwei Semibreven gleicher Dauer, d.
Auswertung dieser Phänomene gesichert. 1921 bis 1922 hat dann Jörg Mager (s. d.
Musiklexikon 1929, 14] musikwissenschaften.de Online-Musiklexikon A B C D
Mit viel weniger Grund sehen manche älter Tonlehrer auch den unvollkommenen, d.
derjenigen tieferen menschlichen Stimme, die ihren Umfang von dem kleinen c oder d