Transponieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/transponieren/
Siehe auch: Transposition.
B. die Versetzung der nachstehenden Melodie (1a) aus D-Dur um zwei Töne oder eine
Siehe auch: Transposition.
B. die Versetzung der nachstehenden Melodie (1a) aus D-Dur um zwei Töne oder eine
Die Variation entstand aus den Manieren und Koloraturen der Sänger und konnte sich
Pfeifwerk der Flötenarten, welches entweder weiter und kürzer oder enger und länger
Vor dem Schluss tritt, als Spezialität der Konzerte, eine länger oder kürzer ausgearbeitete
Ambitus (lateinisch), so viel wie Umfang; man spricht vom Ambitus einer Melodie (d.
] wissen wir, dass er in Johann Stamitz mindestens einen sehr bedeutenden Vorgänger
Riemann, Handb. d. MG. I, 2, S. 171ff).
Über die Vorgänger der heutigen Harfe finden sich bereits um das Jahr 2000 v.
jedes Zeichens fordert Terz und Quint, wie sie sich nach dem Vorzeichen ergeben, d.
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Jahrhundert Sollen bei dem Arpeggio gewisse Haupttöne gehalten werden, d. h. sollen