Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Welt der Physik: Weltkleinstes Radio passt 10.000 mal in ein Haar

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/weltkleinstes-radio-passt-10000-mal-in-ein-haar/

Winzig, simpel, aber genial: Ein Radio aus einem einzigen Nanoröhrchen dürfte nicht nur den Größenrekord halten, es empfängt auch die Radiosignale auf völlig neue Weise: Es setzt die elektromagnetischen Wellen direkt in Vibrationen um und ist damit gleichzeitig Antenne, Tuner, Demodulator und Verstärker in einem.
Bausteinen zusammensetzt, treffen in der Nanowelt die Fachbereiche Physik, Biologie und Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: ESRF

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/synchrotronstrahlung/esrf/

Unter den etwa 50 Synchrotronen, die der Forschung weltweit als Photonenquellen zur Verfügung stehen, nimmt die ESRF in Grenoble eine Sonderstellung ein: 18 europäische Staaten tragen diese Einrichtung gemeinsam und sichern ihren Forschern damit den Zugang zu einer der drei stärksten Quellen auf der Welt.
Größenskala von Atomen und Molekülen zu untersuchen – sei es in Physik, Biologe, Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die Wetterwissenschaft hat ihren Namen von den griechischen Worten „metéoros“ und „logos“, was „schwebend“ und „Lehre“ bedeutet. Meteorologen beschäftigen sich mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in der irdischen Lufthülle. Bei den wissenschaftlichen Messungen helfen zum Beispiel Satelliten und Ballone. Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Meteorologie – das sind die Wissenschaften Physik und Chemie, angewandt auf die irdische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Geschichte der Biophysik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/zwischen-belebtem-und-unbelebtem/geschichte-der-biophysik/

Physik und Biologie haben gemeinsame Wurzeln und haben sich oft gegenseitig inspiriert. Neue physikalische Messmethoden führten zu einem Entwicklungsschub in der Biologie und Beobachtungen der Biologen dienten als Denkanstöße in der Physik.
verfasste Arbeit wurde allerdings nicht zur Publikation in den Annalen für Physik und Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden