Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Welt der Physik: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=54&cHash=7380d80eb47d250c23e1c18e7de77a75

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
MPIDS noch näher an das dort befindliche Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantensprung – das Schülerlabor vom Helmholtz-Zentrum Hereon

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=346&cHash=e10d618a139cb3d98143a9ae0e402e68

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Chemie, Physik, Biologie und Mathe sind in der Schule zwar verschiedene Fächer, greifen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der kleinste Kühlschrank der Welt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/der-kleinste-kuehlschrank-der-welt/

Gerade mal wenige millionstel Meter misst der wohl kleinste Kühlschrank der Welt. Physiker von der Technischen Universität Helsinki bauten diesen zusammen mit italienischen Kollegen aus winzigen Metallstrukturen aus Kupfer und Aluminium auf.
Bausteinen zusammensetzt, treffen in der Nanowelt die Fachbereiche Physik, Biologie und Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sauer oder basisch: Schaltbarer Klebstoff unter Wasser

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/sauer-oder-basisch-schaltbarer-klebstoff-unter-wasser/

Erst kürzlich stellten amerikanische Forscher einen Klebstoff vor, der auch unter Wasser mit der Haftkraft von Muscheln und Geckos fest hielt. Deutsche und britische Kollegen fanden nun einen Kleber, der sich in flüssiger Umgebung sogar umschalten lässt.
Bayreuth/Sheffield (Großbritannien) – Wie sie in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Pulsierende Gele als Antrieb für Mikromaschinen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/pulsierende-gele-als-antrieb-fuer-mikromaschinen/

Für winzige Maschinen in der Mikrotechnologie brauchen die Entwickler zuverlässige Antriebe. Statt auf aufwändige Mechanik setzen amerikanische Forscher auf chemische Motoren aus pulsierenden Gelen. Vor der Umsetzung im Labor simulierten sie solche aktiven Materialien mit einem ausgeklügelten Computerprogramm.
Bausteinen zusammensetzt, treffen in der Nanowelt die Fachbereiche Physik, Biologie und Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Universität Hamburg, Fachbereich Physik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=423&cHash=7325b7ce4b8fc33ea9419b19e901f888

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
mit verschiedenen Fachbereichen der Universität Hamburg (insbesondere Biologie, Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden