Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Welt der Physik: Unternehmen und Institute bieten Einblick in die physikalische Arbeitswelt

https://www.weltderphysik.de/thema/politik-institutionen/2009/unternehmen-und-institute-bieten-einblick-in-die-physikalische-arbeitswelt/

Physik-Studierende und Absolventen können sich im Rahmen des Besichtigungsprogramms „Ein Tag vor Ort“ über den Arbeitsalltag von Physikerinnen und Physikern informieren.
Unternehmen sind daher am Besuchsprogramm beteiligt: Das Branchenspektrum reicht von der Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Physik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=371&cHash=b536412c28114edf1b338d8392d659f5

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Polymerphysik, Festkörperphysik, Halbleitertheorie, Statistische Physik und Physikalische Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=934&cHash=90716d642ccd9878fa2f7e1a196fc060

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Jahre 2003 gegründet und vereint unter seinem Dach die vier Abteilungen Biologie, Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Nano-Optik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/rastersondenmethoden/nano-optik/

Der Einsatz optischer Methoden, mit denen sich einzelne Nanoteilchen und Nanostrukturen herstellen, untersuchen und manipulieren lassen, konstituiert das junge interdisziplinäre Gebiet der Nano-Optik, das sich im letzten Jahrzehnt als besonders dynamisch erwiesen hat.
Mikroskopaufnahme eines biologischen Makromoleküls In Chemie und Materialwissenschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Universität Konstanz, Fachbereich Physik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=425&cHash=65fa4e54ca188f2c83a70d5aa5c5d922

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
angesiedelt sind, unter anderem zwei Sonderforschungsbereiche gemeinsam mit dem FB Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kleine Teilchen für große Wolken: Deutsche Chemiker entschlüsseln Rolle der Aerosole für die Wolkenbildung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kleine-teilchen-fuer-grosse-wolken-deutsche-chemiker-entschluesseln-rolle-der-aerosole-fuer-die-wolkenbildung/

Wüstenstaub, Salzkörnchen oder Rußpartikel — so klein diese Teilchen in der Atmosphäre auch sein mögen, bilden sie doch die Keimzellen für lockere Schäfchenwolken oder einen völlig verhangenen Himmel. Deutsche Forscher entdeckten nun, dass vor allem die Größe und nicht die chemische Zusammensetzung dieser so genannten Aerolsole eine Schlüsselrolle bei der Wolkenbildung spielt.
behandelt werden", schreiben Ulrike Dusek und ihre Kollegen vom Max Planck Institut für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Solarzelle schaltet auf Molekülebene für zukünftige Computerchips

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/solarzelle-schaltet-auf-molekuelebene-fuer-zukuenftige-computerchips/

Schrumpfen die Strukturen auf modernen Computerchips schon auf Maße unter 65 millionstel Millimeter, suchen Forscher intensiv nach noch kleineren Bauteilen. Ein winziges Modul auf der Basis einer Farbstoff-Solarzelle kann hierfür als lichtgesteuerter Schalter dienen.
Ihren Prototyp dieses Molekülschalters präsentieren sie im Fachblatt "Angewandte Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Technische Universität Chemnitz, Institut für Physik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=368&cHash=30dab3fd527d29769e1469b7faa97e3c

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Universitäten Im Bereich der Forschung ist die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden