Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Welt der Physik: Solarzelle schaltet auf Molekülebene für zukünftige Computerchips

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/solarzelle-schaltet-auf-molekuelebene-fuer-zukuenftige-computerchips/

Schrumpfen die Strukturen auf modernen Computerchips schon auf Maße unter 65 millionstel Millimeter, suchen Forscher intensiv nach noch kleineren Bauteilen. Ein winziges Modul auf der Basis einer Farbstoff-Solarzelle kann hierfür als lichtgesteuerter Schalter dienen.
Ihren Prototyp dieses Molekülschalters präsentieren sie im Fachblatt „Angewandte Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Fingerabdrücke verraten Raucher, Koffeinsüchtige, Drogenabhängige

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/fingerabdruecke-verraten-raucher-koffeinsuechtige-drogenabhaengige/

Wenn die Fingerabdrücke eines Verbrecher-Neulings auch noch nicht bei der Polizei gespeichert sind, so könnten sie künftig doch helfen, den Kreis der Verdächtigen schnell und einfach einzuschränken: Denn Fingerabdrücke verraten, ob jemand Raucher, Kaffeetrinker oder auch Drogennutzer ist.
Nanopartikel aus Gold sind das Herzstück der Methode, so das Team um David Russell, Chemie-Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kleine Teilchen für große Wolken: Deutsche Chemiker entschlüsseln Rolle der Aerosole für die Wolkenbildung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kleine-teilchen-fuer-grosse-wolken-deutsche-chemiker-entschluesseln-rolle-der-aerosole-fuer-die-wolkenbildung/

Wüstenstaub, Salzkörnchen oder Rußpartikel — so klein diese Teilchen in der Atmosphäre auch sein mögen, bilden sie doch die Keimzellen für lockere Schäfchenwolken oder einen völlig verhangenen Himmel. Deutsche Forscher entdeckten nun, dass vor allem die Größe und nicht die chemische Zusammensetzung dieser so genannten Aerolsole eine Schlüsselrolle bei der Wolkenbildung spielt.
behandelt werden“, schreiben Ulrike Dusek und ihre Kollegen vom Max Planck Institut für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden