Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Die moderne Abfallwirtschaft — Ressourcen schonen, Umwelt schützen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-moderne-abfallwirtschaft-ressourcen-schonen-umwelt-schutzen

Mit steigendem Wohlstand wachsen überall auf der Welt auch die Abfallmengen. Die Zeiten, in denen Müll einfach auf Deponien verbracht wurde, sind indes zumindest in Deutschland vorbei. Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Abfälle Wertstoffe bergen, die aufzubereiten sich lohnt. Was eine moderne Abfallwirtschaft zum Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen leisten kann, erläutert das aktuelle Material der Woche.
unterteilt, die diese und viele weitere Themen für die Fächer Geografie/Physik, Biologie/Chemie

Schulung Energiewende für Multiplikatoren in der Lehrerbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulung-energiewende-fur-multiplikatoren-der-lehrerbildung

Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) bietet im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Projektes „Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!“ in jedem Bundesland eine kostenlose Multiplikatorenfortbildung an. In Berlin findet sie am 18.02.2013 statt – und es sind noch Plätze frei!
Zielgruppe sind Fachseminarleiter/innen für Physik, Chemie, Biologie, Sachunterricht

Österreich: Neue Richtlinie für Wirtschafts- und Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/osterreich-neue-richtlinie-fur-wirtschafts-und-verbraucherbildung

Österreich stellt die schulische Wirtschafts- und Verbraucherbildung auf neue Beine. Ziel sei, dass junge Menschen lernen, „wirtschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitzugestalten“.
und Wirtschaftskunde, aber auch im Politikunterricht oder in Deutsch, Mathe oder Chemie

Abfall eine Abfuhr geben: vermeiden, trennen, verwerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/abfall-eine-abfuhr-geben-vermeiden-trennen-verwerten

In kaum einem anderen Staat Europas werfen die Bürger so viel weg wie hierzu-lande. 611 Kilogramm Müll je Bundesbürger landeten 2012 in der Tonne. Fast 120 Kilo mehr als im EU-Durschschnitt. Was hilft, das Abfallaufkommen zu senken und was jeder Einzelne dafür tun kann, gehört schon deswegen auf die Stundenpläne. Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv führt gute Unterrichtsmaterialien, die dafür taugen.
In Biologie/Chemie können Zersetzungsprozesse in der Natur oder die Eigenschaften

Unterrichtsmaterial der Woche: Papier – von Natur bis Kultur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-papier-von-natur-bis-kultur

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Das zentrale Thema dieser Woche ist Papier – vom geschichtlichen Ursprung bis zu Nachhaltigkeitsaspekten.
Unterrichtsfächern wie zum Beispiel Sachunterricht, Mathematik, Religion, Erdkunde, Geschichte, Chemie