Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt. Das sind deutlich mehr Moleküle als es Sterne im uns bekannten Universum gibt. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der University of Warwick ist es nun gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, die das gezielte Design von Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften ermöglicht. Sie haben ihre Forschungsergebnisse jetzt im Fachjournal „Nature Computational Science“ veröffentlicht.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie