Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Universität Leipzig: Unzählige Aha-Momente: 5 Jahre Podcast „Auf einen Kaffee mit…“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unzaehlige-aha-momente-5-jahre-podcast-auf-einen-kaffee-mit-2024-12-19

„Auf einen Kaffee mit…“, der Wissenschafts-Podcast der Uni Leipzig, feiert seinen 5. Geburtstag. In 47 Folgen sprachen 54 Interviewgäste über ihre Forschungsbiete und Studiengänge. Über 30.000 mal wurde der Podcast angehört.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Student Anton Zücker mit Engagementpreis geehrt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/student-anton-zuecker-mit-engagementpreis-geehrt-2023-11-10

Der Lehramtsstudent Anton Zücker von der Universität Leipzig wird mit dem Engagementpreis 2024 der Studienstiftung des Deutschen Volkes ausgezeichnet. Für seinen Einsatz im Projekt „WeltenTausch“ erhält er einen der fünf Starterpreise, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Die Preise werden im Juni 2024 verliehen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Direktor der Universitätsbibliothek als Thomas Mann Fellow ausgewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/direktor-der-universitaetsbibliothek-als-thomas-mann-fellow-ausgewaehlt-2021-11-15

Der Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, ist einer von fünf neuen «Thomas Mann Fellows», die für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann in Los Angeles nominiert wurden. Das berichtet „ZEIT ONLINE“ unter Berufung auf den Verein Villa Aurora & Thomas Mann House. Neben Schneider werden sich dort auch die Archäologin Sunhild Kleingärtner, die Architektin Rosario Talevi, die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Swenja Zaremba sowie die Innovationsforscherin Rubina Zern-Breuer im kommenden Jahr in mehrmonatigen Aufenthalten wissenschaftlichen Fragen widmen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Förderung von Frauen für Habilitationen an der Medizinischen Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/foerderung-von-frauen-fuer-habilitationen-an-der-medizinischen-fakultaet-2024-12-02

Der Durchschnitt der Frauenquote bei Habilitationen lag an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in den vergangenen fünf Jahren bei 37 Prozent. Um die Anzahl zu erhöhen, auch gemäß des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes, startet nun an der Universitätsmedizin Leipzig ein fünfjähriges Förderprogramm für Habilitandinnen. Pro Jahr werden zwei Ärztinnen des Universitätsklinikums Leipzig zu 50 Prozent von ihrer klinischen Arbeit freigestellt, um sich ihren wissenschaftlichen Aufgaben zu widmen. Für das Förderprogramm werden jährlich maximal 120.000 Euro von der Medizinischen Fakultät zur Verfügung gestellt.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Ökonomin Li forscht als Leibniz-Professorin in Leipzig und Halle

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/oekonomin-li-forscht-als-leibniz-professorin-in-leipzig-und-halle-2025-04-01

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Ph.D. Xiang Li forscht und lehrt ab April 2025 an der Universität Leipzig. Sie widmet sich der Frage, welche Rolle multinationale Unternehmen bei der Weitergabe globaler Finanzschocks spielen. Die Wissenschaftlerin wurde im Rahmen des renommierten Leibniz-Professorinnenprogramms gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf die Professur berufen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Neues Forschungsmagazin: Professor Lordick wird Chefredakteur

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsmagazin-professor-lordick-wird-chefredakteur-2024-01-09

Etwa ein Drittel der Krebserkrankungen weltweit entsteht im Magen-Darm-Trakt. Der erfahrene Onkologe Professor Dr. Florian Lordick von der Universitätsmedizin Leipzig ist seit diesem Jahr Chefredakteur des neuen internationalen Fachmagazins für klinische und experimentelle Forschung zu Magen-Darm-Krebs namens „ESMO Gastrointestinal Oncology“.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Gute Bewertung der Gründungsunterstützung an der Uni Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-leipzig-im-bereich-gruendungsunterstuetzung-gut-bewertet-2025-03-04

Die Universität Leipzig belegt im Gründungsradar 2025 des Stifterverbandes den Platz 21 von insgesamt 48 bewerteten großen Hochschulen. Besonders gut bewertet wird die Universität Leipzig in den Kategorien Gründungsqualifizierung (8,9 von 10 Punkten) und Gründungsunterstützung (8,6 von 10 Punkten).
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie