Universität Leipzig: Wissenschaft kompakt https://www.uni-leipzig.de/transfer/wissen-vermitteln/veranstaltungsreihen/wissenschaft-kompakt
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Die Seniorenakademie bündelt die Angebote des Seniorenstudiums, des Seniorenkolleges sowie weiterer Angebote für Menschen und Senioren ab 50 Jahren an der Universität Leipzig.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Mathematik-Alumnus Dr. Peter Göthner engagiert sich seit vielen Jahren in seiner Heimat Grimma für den mathematischen Nachwuchs.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Das Deutschlandstipendium-Netzwerktreffen Ende Januar führte die Gäste in das Musikinstrumentenmuseum. Im Studienjahr 2019/20 konnten mehr besonders leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende der Universität Leipzig gefördert werden als in den vergangenen Jahren.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Der Kunstfotograf und Informatik-Alumnus der Universität Leipzig, Ruslan Hrushchak, macht derzeit mit einem Bildband von sich reden, dessen bevorstehende Veröffentlichung zeitgemäßer nicht sein könnte: „The Road Beyond“ – „Die Straße dahinter.“ Darin gesammelt sind Landschaftsaufnahmen und preisgekrönte Reportage-Fotos aus der Ukraine, die er im Laufe von mehr als zehn Jahren auf Reisen durch seine Heimat angefertigt hat. Abgebildet sind Familienangehörige sowie Menschen, denen er unterwegs begegnet ist, deren Geschichten er kennt. Begleitet werden die Fotos von Gedichten der ukrainischen Schriftstellerin und Regisseurin Iryna Tsilyk. Ein Fünftel der Einnahmen wird für die Not- und Katastrophenhilfe in die Ukraine gespendet.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Es ist nicht alles bis ins Detail planbar. Diese Erfahrung mussten Prof. Dr. Johannes Seeger von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, sein Freund Thomas Dalchau und ihre Mitstreiter:innen bei ihrer Hilfsaktion für ukrainische Flüchtlinge machen. Als sie am 11. März mit insgesamt fünf Autos – vollgepackt mit 25 Kubikmetern Hilfsgütern – in Leipzig starteten, war ihr Plan, an der rumänisch-ukrainischen Grenze Flüchtlinge aufzunehmen und nach Deutschland in Sicherheit zu bringen. Sie begaben sich auf eine insgesamt 3.450 Kilometer lange Fahrt nach Rumänien und dann nach Ungarn mit einer Zwischenübernachtung in Budapest und über Österreich zurück nach Deutschland. Über Ihre Erlebnisse berichten Sie um Universitätsmagazin.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Betroffenheit, Sorge und Fassungslosigkeit herrschen wegen des Krieges in der Ukraine auch am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Leiterin Prof. Dr. Anna Artwinska berichtet im Interview nicht nur über die gedrückte Stimmung bei Studierenden und Lehrenden in diesen schwierigen Tagen, sondern auch über zwei Forschungsprojekte mit einem direkten Ukraine-Bezug, die momentan auf Eis liegen. Sie fordert, das Denken in binären Kategorien: „Osten“ versus „Westen“ zu überwinden.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Der ukrainische Physiker Prof. Dr. Sergei Kruchinin ist im Wintersemester 2023/24 Leibniz-Professor an der Universität Leipzig. Am 5. Dezember um 16:30 Uhr hält er seine Antrittsvorlesung zum Thema „Hybrid ferromagnetic – superconductor nanosystems“.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie
Dass diese Ringvorlesung eine außergewöhnliche sein wird, zeigt bereits das Motto der kommenden zwei Semester: „Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.“ – ein Zitat aus einem Gedicht des ukrainischen Schriftstellers Serhij Žadan. Die Rektorin sowie der Dekan der Philologischen Fakultät hielten eingangs Grußworte, in denen Sie angesichts der aktuellen Ereignisse die Bedeutung der Slavistik als Wissenschaft, und der Geisteswissenschaften insgesamt, hervorhoben. Die Rektorin wolle sich dafür einsetzen, dass die Slavistik an der Universität gestärkt wird. Die Auftaktveranstaltung im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina war gespickt mit Botschaften, noch bevor die erste Akteurin der Veranstaltungsreihe auf die Bühne trat.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie