Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Universität Leipzig: MRT-Bildverwaltung (XNAT)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/xnat

XNAT ist eine Open-Source-Plattform zur Verwaltung und Qualitätssicherung von Bilddaten, insbesondere MRT (Magnetresonanztomographie)-Bildern. Dank seiner Erweiterbarkeit kann XNAT zur Unterstützung eines breiten Spektrums von bildgebungsbasierten Projekten eingesetzt werden.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Schulung: Daten- und Projektorganisation mit REDCap

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-daten-und-projektorganisation-mit-redcap

REDCap ist eine sichere und benutzerfreundliche webbasierte Anwendung zur Datenerfassung und -verarbeitung in Forschungsprojekten und in der Verwaltung. Wir führen Sie in die einfachsten Funktionen ein und stehen beratend zur Verfügung, wenn Ihr Studienaufbau komplexer wird.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Schulung: Basiskurs Forschungsdatenmanagement für Medizin und Naturwissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-basiskurs-forschungsdatenmanagement-fuer-medizin-und-naturwissenschaften

Entdecken Sie im Basiskurs Forschungsdatenmanagement für Medizin/Naturwissenschaften, wie Sie Daten effizient einordnen, speichern, archivieren und veröffentlichen können, um Ihre Forschung zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Der Präsenzkurs mit Workshop-Charakter ist interaktiv gestaltet und richtet sich an alle Forschenden der entsprechenden Fachrichtungen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Uni-Login

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/uni-login?tx_mkunileipzig%5Baction%5D=detail&tx_mkunileipzig%5Bcontroller%5D=Service&cHash=2ea3021aecd1a9db8495f961662d7c06

Das Uni-Login ist die Benutzendenkennung, mit der Angehörige und Gäste der Universität Leipzig Zugang zu verschiedenen Services wie die Nutzung des persönlichen Uni-E-Mail-Kontos, die WLAN-Nutzung oder bestimmte E-Learning-Angebote erhalten.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Rektorin schlägt Jörg Wadzack als Kanzler vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-schlaegt-joerg-wadzack-als-kanzler-vor-2022-12-06

Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell hat dem sächsischen Wissenschaftsministerium Dr. Jörg Wadzack als neuen Kanzler der Universität Leipzig vorgeschlagen. Vorausgegangen war eine Anhörung im nicht-öffentlichen Teil der November-Sitzung des Senats. Der Hochschulrat hatte im Anschluss sein Einvernehmen mit dem Personalvorschlag erklärt. Jörg Wadzack ist aktuell Kanzler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: ZLS koordiniert Hilfe für geflüchtete ukrainische Schüler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zls-koordiniert-hilfe-fuer-gefluechtete-ukrainische-schuelerinnen-2022-03-31

Fachpersonal für Unterricht sowie Freizeitangebote für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche an Sachsens Schulen koordiniert das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) in Abstimmung mit den Schulbehörden.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Bundestagswahl: #GehWählen ruft zur Nutzung des Wahlrechts auf

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bundestagswahl-gehwaehlen-ruft-zur-nutzung-des-wahlrechts-auf-2025-02-11

Die Universität Leipzig beteiligt sich an der gemeinsamen Kampagne #GehWählen der in der Landesrektorenkonferenz (LRK) organisierten sächsischen Hochschulen. Auch die sächsischen Studentenwerke, die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften und das Leipzig Science Network gehören dem Bündnis an, dass alle dazu aufruft, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie

Universität Leipzig: Beim Tag der offenen Tür die Universität kennenlernen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/beim-tag-der-offenen-tuer-die-universitaet-kennenlernen-2021-12-20

Der Tag der offenen Tür der Universität Leipzig findet am Donnerstag, 13. Januar 2022 erneut digital statt. Ein abwechslungsreiches Online-Programm bietet Schüler:innen der elften und zwölften Klassen und anderen Studieninteressierten Gelegenheit, einen Tag lang in Vorlesungen, Seminare und Informationsveranstaltungen der Universität hineinzuschnuppern und sich beraten zu lassen.
Institut für Analytische Chemie Institut für Anorganische Chemie und Kristallographie