Optische Technologien – Leibniz Universität Hannover https://www.uni-hannover.de/de/forschung/profil/schwerpunkte/optische-technologien
Beispielsweise trägt die Chemie entscheidend zur Entwicklung und Erforschung neuer
Beispielsweise trägt die Chemie entscheidend zur Entwicklung und Erforschung neuer
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat den Bau des Optikzentrums in Hannover bewilligt
den Fachgebieten Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mathematik, Informatik und Chemie
Feierliche Übergabe im Lichthof der Leibniz Universität Hannover
Thomas Scheper, Leiter des Instituts für Technische Chemie an der Leibniz Universität
Ausschreibung
Unterrichtsfächer sind Deutsch, Spanisch, Englisch, Geographie, Geschichte, Politik, Biologie, Chemie
Video abspielen Studiengänge: Chemie, Biochemie und Life Science Hinweis: Nach
Eine Professorin und ein Professor der LUH als „Highly Cited Researchers 2024“ geehrt
Jürgen Caro a.D. hat seit 2001 am Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie
Etwa 120 Forschende werden an einem Standort interdisziplinär an der Optikforschung und Optikproduktion arbeiten
Forschende aus den Fachgebieten Physik, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Chemie
LUH mit eigenem Stand vertreten
allen wissenschaftlichen Fachgebieten, insbesondere aus der Biologie, Medizin, Chemie
Ausschreibung
Biologie, Chemie) zulässig.
Chemie (B.Sc. + M.Sc.) Geographie (B.Sc./B.A.)