Jetlag: Wer nach Osten fliegt, leidet intensiver – quarks.de https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/jetlag-darum-ist-er-schlimmer-wenn-du-nach-osten-fliegst//
der die Abteilung Gene und Verhalten am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
der die Abteilung Gene und Verhalten am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Gute Gesundheit durch Produkte voll mit Vitaminen und Mineralstoffen. Das verspricht die Firma Orthomol. Haben die Produkte einen Nutzen?
Der amerikanische Chemiker räumte 1954 nicht nur den Nobelpreis in Chemie ab, sondern
Spuckende Lava und riesige Rauchwolken – gibt es bei uns nicht. Aber: Es brodelt durchaus unter manchen Gebieten in Deutschland. Was das für uns bedeutet.
Aus der Verteilung und der Chemie des Gesteins lassen sich frühere Eruptionen rekonstruieren
der die Abteilung Gene und Verhalten am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Es wäre ein radikaler Schritt: keine Flüge mehr innerhalb Deutschlands. Die Frage ist: Wie viel Emissionen würde das wirklich einsparen?
Über den/die AutorIn: Saskia Gerhard Hat in Labors gearbeitet und erst Chemie,
Es wäre ein radikaler Schritt: keine Flüge mehr innerhalb Deutschlands. Die Frage ist: Wie viel Emissionen würde das wirklich einsparen?
Über den/die AutorIn: Saskia Gerhard Hat in Labors gearbeitet und erst Chemie,
In den vergangenen Wochen sind ein paar Studien erschienen, die einen Schutzeffekt gegen Corona bei Menschen sehen, die die Blutgruppe 0 haben. Gibt es Verbindungen zwischen Blutgruppen und Infektionsanfälligkeit?
Über den/die AutorIn: Saskia Gerhard Hat in Labors gearbeitet und erst Chemie,
Das Meer nimmt riesige Mengen CO2 auf – und verlangsamt so den Klimawandel. Ím Meer brechen dadurch aber ganze Lebensräume weg.
Meereschemischer Perspektive: Der Globale Kohlenstoffkreislauf Im Anthropozän (Chemie
Elektro-Geräte sind wertvoll, auch wenn sie nicht mehr gewollt sind – denn sie verbergen wertvolle Schätze. Diese werden aber meist gar nicht gehoben.
Love ist Leiter der Abteilung für anorganische Chemie an der Universität in Edinburgh
DNA-Analysen kommen in der Strafverfolgung bereits zum Einsatz. Nun will die Bundesregierung die Analyse für Proben unbekannter Personen ausweiten.
Über den/die AutorIn: Saskia Gerhard Hat in Labors gearbeitet und erst Chemie,