Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

»Ich lebe an einem wahrhaft historischen Ort« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/interview-herrmann

Möchte man mit Prof. Dr. Dieter B. Herrmann ein Interview führen, so spaziert man gemütlich durch den Treptower Park bis sich auf rechter Seite die berühmte »Himmelskanone« durch die Baumkronen erspähen lässt. Der Astrophysiker und Moderator der populären DDR-Wissenschaftssendung »AHA« wohnt dort, wo er als Direktor 30 Jahre lang seinen Arbeitsplatz hatte: in der Archenhold-Sternwarte.
Das reicht von Physik und Mathematik, Chemie und Biologie bis zu Philosophie, Kunst

Schwarze Löcher | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/schwarze-loecher

mit Live-TeilSie gehören zu den faszinierendsten Phänomenen, die es im Universum gibt: Schwarze Löcher. Die herkömmliche Physik und unsere Vorstellungskraft kommen bei diesen geheimnisvollen, praktisch unsichtbaren Erscheinungen an ihre Grenzen. Weltweit werden Schwarze Löcher mit unterschiedlichsten Methoden intensiv erforscht. Im April 2019 gelang es Wissenschaftler*innen erstmals, ein Foto eines Schwarzen Lochs aufzunehmen – eine Sensation! Mithilfe einzigartiger Visualisierungen bringen wir Ihnen diese rätselhafte Erscheinung näher. Erfahren Sie, wie und wo Schwarze Löcher entstehen, was das Besondere an ihnen ist und wie man sie erforschen kann.Produktion vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USABild © Clark Planetarium Salt Lake City
ins Exil Unterwegs: Kanada – Durch Weite und Wildnis in 360° Die Chemie