Neher, Erwin https://www.mpg.de/323773/biophysikalische-chemie-neher
Neher ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für biophysikalische Chemie
Göttingen (1981), wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für biophysikalische Chemie
Neher ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für biophysikalische Chemie
Göttingen (1981), wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für biophysikalische Chemie
Um das Energiesystem nachhaltig auf regenerative Primärenergie umzustellen, fehlen uns derzeit die nötigen grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Beitrag skizziert den Stand der Überlegungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse.
Forschungsbericht 2011 – Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Die Chemie
Um das Energiesystem nachhaltig auf regenerative Primärenergie umzustellen, fehlen uns derzeit die nötigen grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Beitrag skizziert den Stand der Überlegungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Jahrbücher Die Chemie
Direktor (im Nebenamt) und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Chemie
Stephan Borrmann Max-Planck-Institut für Chemie Hahn-Meitner-Weg 1 55128 Mainz
Yonath zum Nobelpreis für Chemie 2009
Yonath zum Nobelpreis für Chemie 2009 7.
Um das Energiesystem nachhaltig auf regenerative Primärenergie umzustellen, fehlen uns derzeit die nötigen grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Beitrag skizziert den Stand der Überlegungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse.
America Russia Deutsch Max-Planck-Gesellschaft Homepage Newsroom Die Chemie
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben einen grünen und nachhaltigen Ansatz für die selektive p-Xylol-Synthese entwickelt.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Aus den Instituten Grüne Chemie
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben einen grünen und nachhaltigen Ansatz für die selektive p-Xylol-Synthese entwickelt.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Aus den Instituten Grüne Chemie
Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung chemischer Produkte wirkt oft ein „Zaubermittel“ mit, das die Reaktion beschleunigt und viel Energie spart. Diese Katalysatoren gab es lange Zeit nur in zwei Varianten, als Enzyme oder Metalle. Bis Benjamin List entdeckte, dass das kleine organische Molekül Prolin, die selben katalytischen Fähigkeiten besitzt.
Podcasts Die Nobelpreisträger der MPG Benjamin List, Nobelpreis für Chemie
Griesinger ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für biophysikalische Chemie
Studium Chemie und Physik Univ.