Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Quantenchemische Methoden für elektronische Anregungen in Übergangsmetallkomplexen

https://www.mpg.de/21264844/kofo_jb_2023

In der Gruppe arbeiten wir an Rechenmethoden zur Beschreibung von elektronisch-angeregten Zuständen in Molekülen. Diese sollen v.a. auf Übergangsmetall-Komplexe angewendet werden. Um Anregungen zwischen organischen Liganden und dem Metall-Zentrum beschreiben zu können, benutzen wir den Ansatz der zeitabhängigen Störungstheorie. Wir haben erreichen können, dass auch Anregungen aus entarteten Grundzuständen möglich sind. Ferner haben wir eine einfache Methode entwickelt, welche die Genauigkeit der berechneten Anregungsenergien verbessert.
(M&T) Chemie (U&K) Informatik Materialwissenschaften (M&T) Materialwissenschaften

Isopren übt auf die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre eine Pufferwirkung aus

https://www.mpg.de/5047427/atmosphaere-selbstreinigungskraft-isopren

Isopren puffert die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre. Wie D. Taraborrelli, J. Lelieveld und Kollegen am Max-Planck-Institut mit einem Modell der Atmosphärenchemie festgestellt haben, können beim Abbau der flüchtigen organischen Verbindung, die Pflanzen vor allem über dem Regenwald abgeben wird, je nach Höhe der Hydroxylkonzentration Hydroxyl-Radikale entstehen oder verbraucht werden. Diese Pufferwirkung könnte die Luftverschmutzung und den Klimawandel puffern.
© Domenico Taraborrelli / MPI für Chemie In der Erdatmosphäre landen jedes Jahr

„Ich bin überglücklich, im Team von Stefan Hell zu sein“

https://www.mpg.de/12080116/das-nobelpreistraeger-stipendium?c=21075141

Jonas Bucevicius ist einer von über 35 jungen Wissenschaftlern, die auf der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft zur Würdigung ihrer Forschungsleistungen ausgezeichnet werden. Der 30-jährige Litauer erhält das „Nobelpreisträger-Stipendium“ von Stefan Hell. Im Interview haben wir ihn über seine Forschungsarbeit und sein Leben in Deutschland befragt.
Jonas Bucevicius am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen

„Ich bin überglücklich, im Team von Stefan Hell zu sein“

https://www.mpg.de/12080116/das-nobelpreistraeger-stipendium

Jonas Bucevicius ist einer von über 35 jungen Wissenschaftlern, die auf der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft zur Würdigung ihrer Forschungsleistungen ausgezeichnet werden. Der 30-jährige Litauer erhält das „Nobelpreisträger-Stipendium“ von Stefan Hell. Im Interview haben wir ihn über seine Forschungsarbeit und sein Leben in Deutschland befragt.
Jonas Bucevicius am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen