Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Konrad Lorenz, Nobelpreis für Medizin 1973

https://www.mpg.de/4310517/konrad-lorenz

Diese Ergebnisse von Konrad Lorenz Arbeit zählen zu den frühen Anfängen der vergleichenden Verhaltensforschung: Jungvögel sind auf akustische und optische Reize ihrer Eltern angewiesen, um eine Bindung zu ihnen aufbauen zu können. Tatsächlich kann jedoch auch jedes andere Lebewesen oder Objekt, das solche Reize aussendet, eine Prägung hervorrufen.
September 2022 Chemie (M&T) Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung

Theodor Hänsch: Im Bann des Lasers

https://www.mpg.de/12301891/theodor-haensch

Ursprünglich wollte Ted Hänsch, wie ihn seine Freunde nennen, Kernphysiker werden, aber dann zog ihn eine neue Lichtquelle in den Bann, die ihn für den Rest seines Lebens nicht mehr loslassen sollte: der Laser. Fast vierzig Jahre später bekommt er 2005 für eine auf Lasern basierende Technik den Physik-Nobelpreis zuerkannt. Die eigentlichen Arbeiten dazu führte Hänsch Ende der 1990er-Jahre am Max-Planck-Institut in Garching durch. Zuvor hatte er als Associate und später als Full Professor an der Stanford University in den USA geforscht. Der von ihm entwickelte optische „Frequenzkamm-Synthesizer“ ermöglicht erstmals, die Zahl der Lichtschwingungen pro Sekunde genau zu zählen und Lichtwellenlängen so exakt zu bestimmen. Er funktioniert wie eine Art Lineal: Soll die Frequenz einer bestimmten Strahlung bestimmt werden, so vergleicht man sie mit den extrem scharfen Spektrallinien des Kamms, bis man die „passende“ findet. Der Frequenzkamm dient heute in zahlreichen Labors weltweit als Basis für optische Frequenzmessungen.
September 2022 Chemie (M&T) Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung