Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

https://www.mpg.de/16258961/0113-bich-warum-remdesivir-das-coronavirus-nicht-vollstaendig-ausschaltet-152115-x

Remdesivir stört die Corona-Polymerase während sie das virale Erbgut kopiert, hemmt diese aber nicht vollständig in ihrer Arbeit. Diese neuen Forschungsergebnisse erklären, warum das Medikament zur Behandlung von Covid-19 eher schwach wirkt.
Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der

MPI für Kohlenforschung

https://www.mpg.de/154862/kohlenforschung

Das Ziel der Forscher am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Katalysatoren – Hilfsstoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Mithilfe von Katalysatoren lassen sich kompliziert gebaute Naturstoffe oder medizinische Wirkstoffe effizient synthetisieren, oder aber Biomasse in Treibstoffe und wichtige Basischemikalien umwandeln.
mehr Alois Fürstner Abteilung Metallorganische Chemie +49 208 306-2342 fuerstner

MPI für Kohlenforschung

https://www.mpg.de/154862/kohlenforschung?filter=media

Das Ziel der Forscher am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Katalysatoren – Hilfsstoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Mithilfe von Katalysatoren lassen sich kompliziert gebaute Naturstoffe oder medizinische Wirkstoffe effizient synthetisieren, oder aber Biomasse in Treibstoffe und wichtige Basischemikalien umwandeln.
mehr Alois Fürstner Abteilung Metallorganische Chemie +49 208 306-2342 fuerstner

Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre

https://www.mpg.de/14221875/mpic_jb_2019?c=13631207

Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt. Berechnungen der weltweiten Gesundheitsstudie Global Burden of Disease (GBD) gingen von einer globalen Sterblichkeitsrate von rund 4,5 Millionen Menschen pro Jahr aus. Laut einer neuen Studie ist diese Zahl deutlich höher und liegt bei 8,8 Millionen pro Jahr. Allein in Europa sterben demnach jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung.
der Europäer um rund zwei Jahre Forschungsbericht 2019 – Max-Planck-Institut für Chemie

Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre

https://www.mpg.de/14221875/mpic_jb_2019?c=2191

Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt. Berechnungen der weltweiten Gesundheitsstudie Global Burden of Disease (GBD) gingen von einer globalen Sterblichkeitsrate von rund 4,5 Millionen Menschen pro Jahr aus. Laut einer neuen Studie ist diese Zahl deutlich höher und liegt bei 8,8 Millionen pro Jahr. Allein in Europa sterben demnach jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung.
der Europäer um rund zwei Jahre Forschungsbericht 2019 – Max-Planck-Institut für Chemie

Reinhard Genzel: Wie entdeckt man ein Schwarzes Loch?

https://www.mpg.de/17283338/reinhard-genzel?c=11863749

Seit Jahrzehnten schon sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster auf der Spur und konnten mit hochpräzisen Methoden unter anderem Helligkeitsausbrüche von Gas aus der unmittelbaren Umgebung des schwarzen Lochs und eine von ihm verursachte Gravitationsrotverschiebung im Licht eines vorbeiziehenden Sterns beobachten. Damit konnten sie indirekt den Nachweis für die Existenz eines schwarzen Lochs führen.
September 2022 Chemie (M&T) Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung