Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

MPI für Kohlenforschung

https://www.mpg.de/154862/kohlenforschung?filter=media

Das Ziel der Forscher am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Katalysatoren – Hilfsstoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Mithilfe von Katalysatoren lassen sich kompliziert gebaute Naturstoffe oder medizinische Wirkstoffe effizient synthetisieren, oder aber Biomasse in Treibstoffe und wichtige Basischemikalien umwandeln.
mehr Alois Fürstner Abteilung Metallorganische Chemie +49 208 306-2342 fuerstner

In der organotextilen Katalyse werden Stoffe mit organischen Katalysatoren funktionalisiert

https://www.mpg.de/7519603/organotextile_katalyse

In der organotextilen Katalyse werden Stoffe wie etwa Nylon mit organischen Katalysatoren funktionalisiert. Das von Chemikern um B. List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung entwickelte Verfahren vergrößert die aktive Oberfläche von Katalysatoren und könnte Prozesse wie etwa die Synthese medizinischer Wirkstoffe in der pharmazeutischen Industrie effizienter machen.
„Das könnte neben der Chemie auch in der Biologie, in den Materialwissenschaften

Reinhard Genzel: Wie entdeckt man ein Schwarzes Loch?

https://www.mpg.de/17283338/reinhard-genzel?c=11863749

Seit Jahrzehnten schon sind Reinhard Genzel und sein Team diesem Massemonster auf der Spur und konnten mit hochpräzisen Methoden unter anderem Helligkeitsausbrüche von Gas aus der unmittelbaren Umgebung des schwarzen Lochs und eine von ihm verursachte Gravitationsrotverschiebung im Licht eines vorbeiziehenden Sterns beobachten. Damit konnten sie indirekt den Nachweis für die Existenz eines schwarzen Lochs führen.
September 2022 Chemie (M&T) Plastik, Düngemittel, Medikamente: Bei der Herstellung