Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere?c=19172313

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
Januar 2024 Chemie (U&K) Geoforschung Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre

Mikroplastikfasern halten sich länger in der Luft als angenommen

https://www.mpg.de/21362911/mikroplastik-atmosphaere?c=11899362

Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt von der Partikelform ab, wie ein Team unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation festgestellt hat: Während sich kugelförmige Teilchenrasch absetzen, bleiben Fasern lange in der Luft und können so etwa die Arktis und sogar die Stratosphäre erreichen.
Januar 2024 Chemie (U&K) Geoforschung Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre

Eine Membran mit Nanoröhrchen als Nanoreaktor für effiziente fotochemische Reaktionen

https://www.mpg.de/16908138/nanoreaktor-nanoroehrchen-fotochemie-katalyse

Ein Team um M. Antonietti und A. Savateev vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung hat einen Nanoreaktor aus einer mit Kohlenstoffnitrid-Nanoröhrchen durchsetzten Membran entwickelt. In den Nanotubes werden Flüssigkeiten superfluid, sodass katalytische fotochemische Reaktionen besonders effizient ablaufen.
© MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / ScienceBrush Design Chemie, die

MPI für Kohlenforschung

https://www.mpg.de/154862/kohlenforschung

Das Ziel der Forscher am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr ist die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Katalysatoren – Hilfsstoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Mithilfe von Katalysatoren lassen sich kompliziert gebaute Naturstoffe oder medizinische Wirkstoffe effizient synthetisieren, oder aber Biomasse in Treibstoffe und wichtige Basischemikalien umwandeln.
mehr Alois Fürstner Abteilung Metallorganische Chemie +49 208 306-2342 fuerstner