Pilze – eine neu entdeckte Methanquelle https://www.mpg.de/6867395/mpch_jb_2012?c=2249
Die Nachwuchsgruppe ORCAS am Max-Planck-Institut für Chemie spürt neue Methanquellen
Die Nachwuchsgruppe ORCAS am Max-Planck-Institut für Chemie spürt neue Methanquellen
Ausgerechnet Kohlendioxid könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktionsverfahren finden. Danach suchen Forscher um Walter Leiter am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Kohlendioxid-Nutzung in der chemischen Industrie Ein Klimagas befeuert die Chemie
Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik
Ausgerechnet Kohlendioxid könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktionsverfahren finden. Danach suchen Forscher um Walter Leiter am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Kohlendioxid-Nutzung in der chemischen Industrie Ein Klimagas befeuert die Chemie
Ausgerechnet Kohlendioxid könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktionsverfahren finden. Danach suchen Forscher um Walter Leiter am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Kohlendioxid-Nutzung in der chemischen Industrie Ein Klimagas befeuert die Chemie
Studium der Chemie und Biologie, Promotion Univ.
Auch in rauchfreien Räumen raucht man mit
März 2020 Chemie (U&K) Tabakrauch ist gesundheitsschädlich.
Ein Automat, den ein Team um P. Seebeger und K. Gilmore am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung entwickelt hat, ermöglicht die ferngesteuerte radiale Synthese komplexer Moleküle.
März 2020 Chemie (M&T) Engpässe in der Versorgung mit Medikamenten könnten sich
Auch in rauchfreien Räumen raucht man mit
März 2020 Chemie (U&K) Tabakrauch ist gesundheitsschädlich.
Eine Studie liefert neue Erkenntnisse, wie Luftverschmutzung der Gesundheit schadet. Offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt und verursachen Zellschädigungen durch oxidativen Stress.
Ein Forschungsteam um Thomas Berkemeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC