Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

erlauben neue Methoden der Computerchemie die Van-der-Waals-Wechselwirkungen für die Chemie

https://www.mpg.de/14223108/kofo_jb_2019?c=13631207

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung arbeiten an neuen Methoden der Computerchemie, mit deren Hilfe es möglich ist, die schwachen Van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen Molekülen mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Ihre Forschungsergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten in der Katalyse, der Biochemie und den Materialwissenschaften.
zu nutzen Chemie (M&T) Chemie (U&K) Autoren Giovanni Bistoni und Alexander A

erlauben neue Methoden der Computerchemie die Van-der-Waals-Wechselwirkungen für die Chemie

https://www.mpg.de/14223108/kofo_jb_2019?c=2191

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung arbeiten an neuen Methoden der Computerchemie, mit deren Hilfe es möglich ist, die schwachen Van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen Molekülen mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Ihre Forschungsergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten in der Katalyse, der Biochemie und den Materialwissenschaften.
zu nutzen Chemie (M&T) Chemie (U&K) Autoren Giovanni Bistoni und Alexander A

Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie

https://www.mpg.de/12612088/cec_jb_20181?c=2249

Auf kohlenstoffbasierte Energieträger und Chemieprodukte kann in einer nachhaltigen Zukunft nicht verzichtet werden. Die chemische Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, eröffnet Möglichkeiten zur Defossilisierung der chemischen Wertschöpfungskette. Die Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für diese „Power-to-X“ Konzepte. Am MPI CEC werden neue Syntheserouten und die dafür nötigen Katalysatoren erforscht, wobei das grundlegende Verständnis der komplexen molekularen Abläufe im Zentrum steht.
Newsroom Power-to-X: Katalyseforschung an der Schnittstelle von Energie und Chemie