Eichele, Gregor https://www.mpg.de/429077/multidisziplinaere-naturwissenschaften-eichele
Eichele ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für biophysikalische Chemie
Studium der Chemie und Molekularbiologie, Promotion Univ.
Eichele ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für biophysikalische Chemie
Studium der Chemie und Molekularbiologie, Promotion Univ.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie nutzen zerstörungsfreie Methode zur
Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie ist es nun gelungen, ihre zerstörungsfreie
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.
Newsroom News Emmanuelle Charpentier erhält den Nobelpreis 2020 für Chemie
Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie
Forschungsteam um Mira und Christopher Pöhlker den komplexen Zusammenhang zwischen Chemie
Die Wirkung des Botenstoffs Neuropeptid Y hängt vom Verhalten der Mutter während der Säuglingsphase ab
Startseite Newsroom News Mütterliche Fürsorge beeinflusst die Chemie
Hochtemperatursynthese dargestellten Verbindungen Cyanocobaltate öffnen eine neue Sicht auf die Chemie
und Ba3[Co(CN)3]: „Einfache“ Verbindungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Chemie
Hochtemperatursynthese dargestellten Verbindungen Cyanocobaltate öffnen eine neue Sicht auf die Chemie
und Ba3[Co(CN)3]: „Einfache“ Verbindungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Chemie
Eleni Dovrou vom Max-Planck-Institut für Chemie über eine Klimapionierin des 19.
Jahrhunderts, die Naturforscherin und Frauenrechtlerin Eunice Newton Foote Chemie
Forschende am Göttinger MPI für biophysikalische Chemie haben herausgefunden, dass
Zellbiologinnen und -biologen am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Hochtemperatursynthese dargestellten Verbindungen Cyanocobaltate öffnen eine neue Sicht auf die Chemie
und Ba3[Co(CN)3]: „Einfache“ Verbindungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Chemie