Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Aufgaben Digital Story | Technik für den Wohlstand | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/aufgaben-digitale-story-technik-fuer-den-wohlstand/

30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft sind für ihre Forschung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Eine Online-Ausstellung (Digital Story) verbindet Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons und Animationen zu einer multimedialen Geschichte. Die Aufgabensammlung enthält Anregungen für den Unterricht zum Kapitel Technik für den Wohlstand – Katalyse revolutioniert den Alltag
den Wohlstand – Katalyse revolutioniert den Alltag Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamodelle – die Welt im Computer | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/klimamodelle-die-welt-im-computer-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/ouPRMLirt5k“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/039_YT_Thumb_MPCinema_Klimamodelle.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/ouPRMLirt5k Wie wird sich das Klima in der Zukunft entwickeln? Und welchen Anteil hat der Mensch daran? Die Antwort findet sich in keinem Experiment – hier kann nur ein Klimamodell helfen. Der Film erklärt, wie ein solches Modell entsteht. [Dauer des Videos: 5 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emmanuelle Charpentier: Die Meisterin an der Genschere | Podcast | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/emmanuelle-charpentier-die-meisterin-an-der-genschere-podcast/

2011 veröffentlichte Emmanuelle Charpentier, damals noch an der schwedischen Universität Umeå, eine Studie, in der sie eine zentrale, bis dahin noch unentdeckte Komponente beschrieb, die maßgeblich für den Mechanismus von CRISPR-Cas9 ist – die tracrRNA. Ein Jahr später konnte sie zeigen, dass CRISPR-Cas9 ein Enzym ist, das aus tracrRNA und CRISPR-RNA besteht und DNA sequenzspezifisch schneiden kann. Zusammen mit Jennifer Doudna von der University of California, Berkeley, entwickelte Charpentier das System dann zu einem präzisen Genwerkzeug weiter, das fehlerhafte DNA einfach und schnell korrigieren kann. Für diesen Durchbruch bei der Genomeditierung zeichnete das Nobelpreiskomitee die beiden Wissenschaftlerinnen 2020 mit dem […]
das Nobelpreiskomitee die beiden Wissenschaftlerinnen 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/luftverschmutzung-ist-eines-der-groessten-gesundheitsrisiken-feinstaub-wissen-was/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=WZyhuFllEok“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/GM17-1-Luftverschmutzung-ist-eines-der-groessten-Gesundheitsrisiken-Feinstaub-Wissen-Was_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/WZyhuFllEok Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren. Feinstaub besteht aus winzigen Partikel in der Luft, die sich nicht absetzen und die […]
Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universitätsmedizin Mainz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden