Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Techmax 35: Carbon2Chem | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-35-carbon2chem/

2050 will Europa der erste klimaneutrale Kontinent sein und – gemäß des „Green New Deal“ der Europäischen Kommission (s. Geomax 29) – bereits bis zum Jahr 2030 die Netto-Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt haben. Das betrifft vor allem den Kohlenstoffdioxidausstoß, denn CO2 ist mit fast 90 Prozent mengenmäßig das bedeutendste klimaschädliche Gas. Um auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas dann weitgehend verzichten zu können, muss vor allem die Industrie neue Wege gehen, sowohl für die Energieversorgung als auch für die Rohstoffbasis der chemischen Industrie. Eine gewaltige Herausforderung – für die es aber raffinierte Lösungen gibt. Zum […]
. © Quelle: DECHEMA & FutureCamp: ROADMAP CHEMIE 2050. 2019, S. 76.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schülerlabore | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/schulerlabore/

Haus der Astronomie des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Schulklassen aller Altersstufen an. Themen sind z. B. „Unser Mond“ und „Eine Reise durch das Universum“ für Grundschulen, bei den weiterführenden Schulen Workshops wie „Aufbruch zum Mars“ und „Spektroskopie“. Astronomisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können Praktika absolvieren: z. B. Berufsorientierung (BOGY) ab Jahrgangsstufe 9, internationales Sommerpraktikum, individuelle Praktika ab Jahrgangsstufe 11 Kidsbits im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Ziel der Fusionsforschung ist es, eine neue umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen: Der Brennstoffvorrat für ein Kraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt, […]
Schüler der gymnasialen Oberstufe, die sich für Biologie, Physik, Mathematik und Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 05: Widerstand zwecklos | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-05-supraleitung/

1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung aus hoch­reinem Quecksilber auf eine extreme Reise: in die Region tiefster Temperaturen. Eigentlich bedeutet Reisen ja Bewe­gung, doch das Röhrchen befand sich in einem Isoliergefäß, und darin auf dem Weg zum Kältepol würden sogar die allgegenwärtigen Wärmebewegungen von Atomen allmäh­lich einfrieren. Die Reise fand in einem Labor im niederländischen Leiden statt — damals das Mekka der noch jungen Tieftemperaturphysik. Sein Leiter Heike Kamerlingh Onnes hatte kurz zuvor ein inter­nationales Wettrennen spektakulär gewonnen: Dem Physiker gelang 1908 die erste Verflüssigung des Edelgases Helium. Dazu musste die Leidener Apparatur eine Temperatur von nur 4,2 Kelvin […]
Das Team um Mikhail Eremets Team am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz verwendete

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomax 15: Spannung auf allen Kanälen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-15-ionenkanal/

Als Rod MacKinnon am Neujahrstag 1998 erwachte, fürchtete er, dass alles nur ein Traum gewesen sein könnte. Bis spät in die Nacht hatte er an der Synchrotron-Strahlungsquelle der Cornell-Universität in Ithaka (NY) Daten aufgenommen, um die Struktur eines Kaliumkanals aus der Zellmembran zu ermitteln – einer Art Schleuse für geladene Teilchen. Seine Kollegen waren nach Hause gegangen, und er hatte alleine weitergearbeitet. Mitternacht war vorüber, und mit jeder Neuberechnung der Daten gewann das Bild des Kanals auf seinem Computerschirm an Schärfe. Schließlich begannen sich die Umrisse einzelner Kaliumionen abzuzeichnen, aufgereiht wie die Spielkugeln eines Flipper-Automaten – genauso, wie es Alan […]
wissenschaftliche Glanztat vollbracht, die ihm fünf Jahre später den Nobelpreis für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomax 10: Der Griff nach den Genen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-10-stammzellen/

  Eine Zeitreise, die im Jahr 1864 beginnt, zeigt, wie der Erkenntnisfortschritt in der Genetik funktioniert: Im Klostergarten des Augustinerstifts in Alt-Brünn führt der Mönch Johann Gregor Mendel Kreuzungsversuche u.a. mit Erbsen durch. Dabei stößt er auf Gesetzmäßigkeiten, nach denen bestimmte Merkmale von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mendel schickt seine Arbeit an einen namhaften Biologen, der diese – wohl auch aus Abneigung gegen die Mathematik – mit ablehnendem Kommentar zurücksendet. 1865 wird der Aufsatz dann doch noch vom Brünner Naturforschenden Verein veröffentlicht, ohne jedoch größere Aufmerksamkeit zu erlangen. Erst ein Zufall bringt Mendels Arbeit im Jahr 1900 an die […]
Schlüsselexperiment können Peter Gruss und sein Team am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 15: Schärfer als das Licht erlaubt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-15-sted-mikroskop/

Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn  Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
berühmter Wissenschaftler: 2014 erhielt er für seine Entdeckung den Nobelpreis für Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden