Biomaterialien | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/biomaterialien/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Er erhielt 1909 den Nobelpreis für Chemie, danach brachte die Katalyseforschung
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Die Geschichte der Menschheit lässt sich nach ihren Werkstoffen in Epochen einteilen: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. Die Epoche ab Mitte des 20. Jahrhunderts könnte als Plastikzeitalter in die Geschichte eingehen. Wir müssen nur einen Tag lang aufmerksam beobachten, wo uns Kunststoffe begegnen. Sie sind überall: in der Kleidung, in Brillen, Fenstern, Türen und Isolationen von Häusern, in elektronischen Geräten, Fahrzeugen und Verpackungen aller Art. Wir leben ganz offensichtlich im Plastikzeitalter. Kunststoffe sind einerseits ein Segen. Als geniale, leichte, verformbare und energiesparende Alleskönner erleichtern sie uns unser Leben. Auf der anderen Seite sind sie zu einem Problem geworden − wegen ihrer Haltbarkeit. […]
Sie kannten sich sehr gut in der Chemie der Phosphorverbindungen aus.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Brill, MPI für Chemie / CC BY-NC-SA 4.0 (Datenquellen s.u.)
Aus der Forschung direkt in die Schule
¶hnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
konzentrieren sich auf lehrplanrelevante Aspekte der Fächer Biologie, Geographie, Chemie