Antikörper | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/antikorper/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“
Aus der Forschung direkt in die Schule
Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Evolution; Zellorganellen; Proteinfaltung; Epigenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
© GCO nach einer Vorlage des MPI für Chemie Grafik 2: Größe von Aerosolpartikeln
Aus der Forschung direkt in die Schule
Beirle, MPI für Chemie / CC BY-NC-ND 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/nox-emissionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Mit dem BIOMAX zum Thema Meiose erscheint das 100. Heft der MAX-Reihen. Was im Jahr 1995 mit dem Printheft „BIOMAX“ begann, ist heute ein multimediales Angebot mit drei Heftreihen, Unterrichtsmaterialien, Podcast- und Videoformaten. Nach dem Motto „Aus der Forschung direkt in die Schule“ richtet sich das Projekt deutschlandweit an Lehrkräfte der Oberstufe. Anhand des Forschungsportfolios der Max-Planck-Gesellschaft hat Dr. Christina Beck, Leiterin der Abteilung Kommunikation, ein einzigartiges Angebot für Lehrkräfte ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie von der Entwicklung und den Zielen des Schulportals. „max-wissen ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Max-Planck-Gesellschaft“ Die MAX-Hefte feierten 2023 ihr […]
, Wirtschaft und Sozialkunde sowie etwas später auch der TECHMAX für die Fächer Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Evolution; Zellorganellen; Proteinfaltung; Epigenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
zum Film) 27.09.2022 von 15:30 bis 16:30 Uhr Smarte Polymere – Nanokapseln in Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Er erhielt 1909 den Nobelpreis für Chemie, danach brachte die Katalyseforschung